StartseiteEnergie und UmweltGET-Tipps zum fachgerechten Einbau von Abscheideranlagen

GET-Tipps zum fachgerechten Einbau von Abscheideranlagen

Abscheideranlagen werden oft als „Schachtanlage“ in den Untergrund eingebaut. GET fragt einen Fachmann, was beim Einbau von Abscheideranlagen zu beachten ist.

Abscheideranlagen werden zur Vorreinigung von Abwasser eingesetzt. Es gibt sie für verschiedene Einsatzbereiche:

# Fettabscheider (FA) dienen dem Schutz der Kanalisation; sie halten abscheidbare Fette zurück und verhindern so ein Zusetzen der Rohrleitungen.
# Leichtflüssigkeitsabscheider (LFA) trennen wassergefährdende Flüssigkeiten aus dem Abwasser ab und halten sie sicher zurück.

Oft werden Abscheideranlagen im Zuge einer Tiefbaumaßnahme als „Schachtanlage“ in den Untergrund eingebaut. Aber Achtung: Schacht ist nicht gleich Schacht! Beim Einbau von erdverbauten Abscheideranlagen sind wichtige Maßnahmen zu beachten.

Die Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik GET fragte Michael Wieczorek, Bauingenieur und Inhaber der Tiefbaufirma WI-BAU-TEC in Hitzacker bei Lüneburg, zu den konkreten Anforderungen an erdverbaute Abscheideranlagen.

GET: Herr Wieczorek, Ihre Firma baut seit vielen Jahren Abscheideranlagen ein. Was ist der Unterschied zwischen einem herkömmlichen Revisionsschacht und einem Abscheider-„Schacht“?

Michael Wieczorek (MW): Beide Schachtanlagen sind Schächte mit Zulauf und Ablauf, mit Schachtringen und Schachtdeckel. Doch im Gegensatz zu herkömmlichen Revisionsschächten der Kanalisation gibt es beim Einbau von Abscheideranlagen bedeutende Unterschiede und weitaus mehr und strengere Anforderungen.

GET: Warum sind die Anforderungen strenger?

MW: Nun, Abscheider und Abscheideranlagen haben wesentliche und weitreichende Funktionen im Zuge der Abwasserreinigung. Deshalb sind sie mit einer Reihe von wichtigen Einbauteilen ausgestattet. Abscheider konzentrieren Schmutz- und Schadstoffe auf und halten diese zurück. Da es sich bei den Schadstoffen um Fette und Fettsäuren oder um Leichtflüssigkeiten handelt, kann es hierbei zu korrosiven Bedingungen kommen. Betonoberflächen von Schächten, Leitungen und Kanälen, die mit diesen Medien in Berührung kommen, müssen gegen Korrosion geschützt sein. Das erfolgt in der Regel durch eine Beschichtung oder mittels einer Kunststoffauskleidung. Die bedeutendste Anforderung an den Einbau von Abscheidern ist jedoch, dass Abscheideranlagen wirklich dicht sind.

GET: Müssen nicht auch Revisionsschächte der Kanalisation dicht eingebaut werden?

MW: Ja sicher. Die Anforderung an Dichtheit gilt natürlich auch für Revisionsschächte. Jedoch sind die Dichtheitsanforderungen hier wesentlich toleranter. Bei Abscheideranlagen kommt es im Gegensatz zu Revisionsschächten nicht selten zu einem Aufstau. Dann müssen Verbindungen und Schachtfugen zuverlässig dicht sein und einen Austrag von Schadstoffen wie z.B. Benzin oder Öl in den Untergrund verhindern. Zudem dürfen keinesfalls Schadstoffe aus den Deckeln austreten, wenn das Wasser aus dem Kanal drückt. Es darf nicht zur Havarie kommen.

GET: Was kann eine Baufirma tun, um einer Havarie vorzubeugen?

MW: Die Vorbeugung vor einer Havarie gilt vor allem bei Leichtflüssigkeitsabscheidern. Hier muss beachtet werden, dass die Schachtabdeckungen überhöht eingebaut werden. Natürlich unter Berücksichtigung zulässiger Schachtweiten. Die maßgeblichen Überhöhungswerte müssen ermittelt werden und hängen von Schachtaufbau und Ölspeichervolumen ab. Hier muss schon der Planer entsprechende Höhen und Ausführungen berücksichtigen. Aber die Baufirma muss es sehen und korrekt umsetzen! Und sie muss auf jeden Fall den Hinweis geben, wenn Anforderungen scheinbar nicht eingehalten werden können. Die Baufirma ist Fachfirma und Einbaupartner!

GET: Was kann der Bauherr tun, um den richtigen Einbaupartner zu finden?

MW: Die scheinbar billigste Lösung ist häufig nicht wirklich preiswert! Wichtig ist ein Fachbetrieb mit Erfahrung. Eine scheinbare Ersparnis durch eine billige Baufirma kann sehr teuer kommen, wenn es an die Beseitigung von Mängeln geht. Hersteller von Abscheideranlagen, die auch Mitglieder bei GET sind, arbeiten in der Regel sehr gut mit Fachbaufirmen zusammen. Sie können bestimmt einen Tipp geben. Aber natürlich wäre es für alle Beteiligten einfacher, wenn es ein Gütesiegel oder Zertifikat gäbe, das Fachfirmen für den Einbau von Abscheideranlagen eindeutig kennzeichnet. Aber die GET arbeitet ja daran…

GET: … Auch durch Ihre Mithilfe, Herr Wieczorek. Vielen Dank für das Gespräch!

Mehr zu Abscheideranlagen und den Einbau von Abscheidern sowie das Gütezeichen RAL-GZ 968 finden Sie unter: https://get-guete.de

Die Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V. (GET) ist eine RAL-Gütegemeinschaft. Qualität, Sicherheit, Umweltverträglichkeit in der Entwässerungstechnik sind für GET wichtig, sowohl bei Produkten wie auch bei Dienstleistungen in diesem Bereich. GET-Mitglieder sind führende Hersteller und Experten der Entwässerungstechnik, sowie Fachverbände, Prüfinstitute und weitere, anerkannte Fachkundige und Sachverständige. GET vergibt die RAL Gütezeichen RAL-GZ 692 (Kanalguss), RAL-GZ 693 (Abscheideranlagen) und RAL-GZ 694 (Gebäudeentwässerung). Für gütegesicherte Dienstleistungen mit dem RAL-GZ 968 kooperiert GET mit der Gütegemeinschaft Güteschutz Grundstücksentwässerung e.V.

RAL Gütezeichen helfen, richtige Kaufentscheidungen zu treffen. Trägt ein Produkt im Bereich Kanalguss das Gütezeichen RAL-GZ 692, bei Abscheideranlagen das RAL-GZ 693 und im Bereich der Gebäudeentwässerung das RAL-GZ 694, so weist es damit eine besondere, geprüfte und nachvollziehbare Qualität, Langlebigkeit und ein hohes Sicherheitsniveau nach. Weitere Informationen zu GET und zur Entwässerungstechnik finden Interessierte unter www.get-guete.de

Mehr zu den RAL Gütezeichen von GET, finden Sie auf der GET-Webseite unter https://get-guete.de/ral/info-ral/

Firmenkontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Ulrich Bachon
Wilhelmstr. 59
65582 Diez / Lahn
+49 (0) 6432 9368-0
info@get-guete.de
https://get-guete.de/

Pressekontakt
Ah! Albrecht PR
Angelika Albrecht
Hofeckweg 1
60320 Frankfurt
069 2694 7961
info@albrecht-pr.de
https://albrecht-pr.de

Bildquelle: Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik (GET)

Disclaimer/ Haftungsausschluss:
Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Prnews24.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Themen im GET-Tipps zum fachgerechten Einbau von Abscheideranlagen

Markus Grimm übergibt nach 22 Jahren die Geschäftsführung der Mall GmbH

Neue Geschäftsführung ab 01.01.2022 Nach 22 Jahren als gesamtverantwortlicher Sprecher der Geschäftsführung übergibt Markus Grimm zum 31.12.2021 die Leitung der Mall-Unternehmensgruppe an seine beiden Nachfolger. Der...

So werden Schachtabdeckungen betriebs- und verkehrssicher

Setzen Sie beim Einbau von Schachtabdeckungen auf Qualität und Sorgfalt. Dann klappt es auch mit der Nachhaltigkeit Wer mit Straßenbau, Kanalbau und Straßenentwässerung zu tun...

Warum Schachtabdeckungen und Straßenabläufe wichtig sind

Schachtabdeckungen und Straßenabläufe sorgen für Sicherheit von Straße, Autofahrern und Abwasserkanälen. Dabei sind oft kleine Einbauteile entscheidend. Unter unseren Straßen befindet sich ein Netz von...

Ihr Gratis-Service für Schrottabholung in Würselen: Umweltfreundlich und Zuverlässig

Kostenlos Schrottabholung in Würselen: Ihr zuverlässiger Entsorgungs-Partner vor Ort mein-schrottabholung setzt Maßstäbe in Sachen nachhaltige Entsorgung und Umweltschutz in Würselen und Umgebung. Mit einem kostenlosen...

Schrottabholen in Wuppertal: Unser Service, Ihre Umwelt – Kostenlos und Zuverlässig

Kostenlos Schrottabholen in Wuppertal: Ihr kompetenter Entsorgungs-Partner In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltschutz immer wichtiger werden, bietet mein-schrottabholung.de einen unverzichtbaren Service für die...

Attraktives Investment Solar Green Energy Impact Fund

Mit gutem Gewissen in den globalen Solarmarkt investieren, nachhaltig, zukunftsweisend, ertragsstark. HEP - Solar Green Energy Impact Fund 1 als erster Klimaschutzfonds nach Artikel 9...