StartseiteEnergie und UmweltEuropean Energy Award: Erstmals erreicht der Rhein-Sieg-Kreis Gold

European Energy Award: Erstmals erreicht der Rhein-Sieg-Kreis Gold

Siegburg, im November 2022. Bereits 2014 und 2018 ist der Rhein-Sieg-Kreis für sein außergewöhnliches Engagement im Klimaschutz mit dem Silber-Zertifikat ausgezeichnet worden. Jetzt ist mit dem Überschreiten von 75 Prozent die entscheidende Hürde für die Goldzertifizierung geknackt worden.

Wir freuen uns sehr über dieses Gemeinschaftswerk von Politik und Kreis. Die Umsetzung der Verwaltung hat letztendlich zur Goldzertifizierung geführt, so Lisa Anschütz, Umweltpolitische Sprecherin der Grünen Rhein-Sieg.

Allen Beteiligten ist bewusst, dass es noch viel zu tun gibt auf dem Weg zur Klimaneutralität 2035, aber die Auszeichnung mit dem European Energy Award in Gold stellt eine sehr wichtige Motivation dar. Man sieht: In der Vergangenheit ist Vieles richtig gemacht worden – aber gleichzeitig werden auch die Schwachstellen aufgedeckt, die zeigen, wie man gemeinsam weitergehen muss – in eine Zukunft, die hoffentlich klimaneutral wird.

Insbesondere haben die Gründung der „Energieagentur Rhein-Sieg e. V.“, das „Maßnahmenprogramm 2025“, die Erstellung des „Masterplan Energiewende Rhein-Sieg“ als integriertes Klimaschutzkonzept, die energetische Sanierung kreiseigener Liegenschaften sowie die kontinuierliche Umstellung der Fahrzeugflotte auf Elektrofahrzeuge zum Erfolg beigetragen. Die Weiterentwicklung des Radverkehrskonzepts und der Einsatz von Wasserstoffbussen im öffentlichen Personennahverkehr gehören genauso dazu.

Fraktionsvorsitzender und Verkehrspolitiker Ingo Steiner meint

Die Mobilitätswende ist einer der wichtigsten Bausteine im Kampf für den Klimaschutz. Hier ist der Rhein-Sieg-Kreis sowohl im Ausbau des ÖPNV-Angebots und der Erneuerung des Fuhrparks mit klimafreundlichen Fahrzeugen einer der Motoren im Gebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS). Auch in der Nahmobilität haben wir mit den Fahrradverleihsystem im Kreisgebiet neue, zusätzliche Angebote geschaffen.

Erwähnenswert ist in diesem Kontext noch die Rhein-Sieg-Abfallwirtschaftsgesellschaft mbh (RSAG), die in Sankt Augustin eine Kompostvergärungsanlage zur Erzeugung von Erdgas aus Kompost aufbaut.

Ausruhen kann sich die Goldkommune auf ihrem Ergebnis nicht, da die eea-Kriterien regelmäßig anziehen. Wenngleich die Goldzertifizierung ein toller Erfolg ist und das große Engagement der vergangenen Jahre im Klimaschutz würdigt, hat der Rhein-Sieg-Kreis auch in den nächsten Jahren viel vor. Mit dem Maßnahmenkatalog der neuen Klimaschutzstrategie hat sich die Kommune bereits ambitionierte Ziele gesetzt, um die Klimaneutralität bis zum Jahr 2035 zu erreichen.

Möglich ist dieses Gemeinschaftsprojekt dadurch geworden, dass der Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz und Landwirtschaft in seiner Sitzung am 31. Januar 2022 das Energiepolitische Arbeitsprogramm zur Teilnahme am European Energy Award einstimmig beschlossen hat.

Jetzt gilt es, dass alle Bereiche aus Politik und Verwaltung an einem Strang ziehen. Die Goldzertifizierung spiegelt, dass die Kommune auf einem sehr guten Weg ist.

Was ist der eea?
Der European Energy Award ist ein internationales Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsinstrument für kommunalen Klimaschutz, das bereits seit mehr als zehn Jahren zahlreiche Kommunen in Deutschland und Europa auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz unterstützt – systematisch, partnerschaftlich, nachhaltig. Mit mess- und sichtbarem Erfolg: Dafür steht der European Energy Award.

Infos unter: https://www.european-energy-award.de/

Pressekontaktdaten:

Grüne Fraktion Rhein-Sieg
Geschäftsstelle Kreishaus
Kaiser-Wilhelm-Platz 1
53721 Siegburg

Eva Weller
Tel: 02241-13-3456
E-Mail: eva.weller@gruene-fraktion-rhein-sieg.de

Disclaimer/ Haftungsausschluss:
Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Prnews24.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Themen im European Energy Award: Erstmals erreicht der Rhein-Sieg-Kreis Gold

Digitalisierung der Rohrnetzüberwachung von HanseWerk Natur, Tochter von HanseWerk: Sicherheit der...

HanseWerk Natur, Teil der HanseWerk-Gruppe, digitalisiert zunehmend die Rohrnetzüberwachung. Zeitnahe Lokalisierung und Bearbeitung von Störungen bei Wärmenetzen.

Klimafreundlich ins Büro – Verbraucherinformation der ERGO Group

CO2-sparende Alternativen für Pendler Das Auto ist gerade bei Pendlern nach wie vor das Verkehrsmittel Nummer eins. Wer nach einer klimafreundlicheren Alternative für den Arbeitsweg...

„Langstreckenlauf“: SH-Netz, Tochter von HanseWerk, lässt mehr als 100 Kilometer Gasleitungen...

Ausdauer gefragt für die Versorgungssicherheit im Kreis Stormarn: SH-Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, beauftragt Experten, die unterirdisch verlegten Leitungen zu Fuß zu überprüfen.

World Cleanup Day die größte Bottom-Up-Bürgerbewegung der Welt zur Beseitigung von...

Er fand in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft der EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola und in Deutschland unter der von Bundesumweltministerin Steffi Lemke statt.

Housewarming 2023 von Gasnetz Hamburg und der Handwerkskammer Hamburg zur Wärmewende...

o 11. Housewarming-Fachtagung 2023: Treff zum Klimaschutz-Gesetzesvorhaben o 100 Teilnehmende bei Diskussion um Wärmewende und Versorgungssicherheit o Expertinnen und Experten fordern mehr Tempo

Energiewende-Treffen mit Vizekanzler Robert Habeck und HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz

Positive Bilanz: Expertenrunde mit Vizekanzler Robert Habeck, TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens, Staatssekretär Joschka Knuth und Malgorzata Cybulska, Vorständin der HanseWerk-Tochter SH Netz.

Die Wiesn wird grüner

Bio und regional feiern auf dem Oktoberfest mit dem Bayerischen Bio-Siegel Gäste aus aller Welt lassen sich auch in diesem Jahr auf dem Oktoberfest -...