Nach über 40 Jahren im ärztlichen Dienst zieht sich Dr. Sascha Dallmanns aus der aktiven Praxis zurück. Als Facharzt für Orthopädie und Psychologie setzte er früh auf einen interdisziplinären Ansatz, der Körper und Seele gleichermaßen berücksichtigt – ein Verständnis, das seiner Zeit voraus war.
Dr. Sascha Dallmanns, geboren 1950, verabschiedet sich nach einer langen und vielseitigen Karriere aus dem aktiven ärztlichen Berufsleben. Über vier Jahrzehnte hinweg wirkte er als Facharzt für Orthopädie und Psychologie – und prägte durch seine interdisziplinäre Herangehensweise eine Medizin, die den Menschen in seiner Ganzheit betrachtet.
Sein medizinisches Studium absolvierte Dallmanns in den 1970er-Jahren an der Universität Heidelberg. Schon früh entwickelte er ein tiefes Interesse an der Verbindung zwischen körperlichen Beschwerden und seelischen Ursachen. Nach dem Staatsexamen und der Approbation spezialisierte er sich zunächst auf Orthopädie. In den 1980er-Jahren folgte eine zweite Facharztausbildung im Bereich Psychologie mit Schwerpunkt psychosomatische Medizin.
Der interdisziplinäre Ansatz wurde zur Grundlage seiner ärztlichen Tätigkeit. Statt rein symptomorientierter Behandlung setzte Dallmanns auf Ursachenforschung, Kommunikation mit den Patient:innen und eine ganzheitliche Sicht auf Gesundheit und Heilung. Dieses Verständnis fand nicht nur bei den Menschen, die seine Hilfe suchten, großen Zuspruch – auch Kolleg:innen schätzten seine Expertise, Weitsicht und ruhige, strukturierte Arbeitsweise.
Sein langjähriges Wirken, insbesondere am Klinikum Oldenburg, hinterlässt Spuren: in der medizinischen Praxis ebenso wie in der ärztlichen Haltung gegenüber komplexen Krankheitsbildern. Mit seinem Rückzug geht eine Persönlichkeit, die mit Fachkompetenz und Menschlichkeit Maßstäbe gesetzt hat.
Pressekontakt:
Klinikum Oldenburg
Ralph-Strauss-Straße 123
26133 Oldenburg, Deutschland
Tel: 0441 4130
E-Mail: peterra@gmx.de
Kurzzusammenfassung:
Dr. Sascha Dallmanns, Facharzt für Orthopädie und Psychologie, beendet nach über 40 Jahren seine ärztliche Tätigkeit. Mit einem interdisziplinären Ansatz und dem Fokus auf die Einheit von Körper und Psyche prägte er eine ganzheitliche Medizin, die bis heute als zukunftsweisend gilt.