StartseiteGesundheit und WellnessBlutspenden: Ganz einfach Leben retten - Verbraucherinformation der DKV

Blutspenden: Ganz einfach Leben retten – Verbraucherinformation der DKV

Die wichtigsten Fragen zum Blutspenden

In Deutschland gehen immer weniger Menschen zum Blutspenden. Dabei können die Konserven überlebenswichtig sein, zum Beispiel nach schweren Unfällen. Solveig Haw, Ärztin und Gesundheitsexpertin der DKV, erklärt, warum Blutspenden so wichtig ist und beantwortet die wichtigsten Fragen von potenziellen Erstspendern.

Warum ist das Blutspenden so wichtig?

Täglich sind hierzulande zwischen 14.000 und 15.000 Blutspenden nötig, um das Überleben von Kranken oder Verletzten sicherzustellen. „Doch immer weniger Menschen spenden Blut, wodurch aktuell in Deutschland ein massiver Mangel an Blutkonserven herrscht“, so Solveig Haw, Ärztin und Gesundheitsexpertin der DKV. „Mit einer einzigen Blutentnahme können Spender bis zu drei Patienten eine lebenswichtige Operation oder Behandlung ermöglichen.“ Das Spenderblut kommt am häufigsten bei Krebs-, Herz- sowie Magen- und Darmerkrankungen zum Einsatz. Aber auch bei Unfällen oder Komplikationen während einer Geburt können Bluttransfusionen nötig sein.

Wer darf Blut spenden und wie oft?

Die erste Frage, die sich potenzielle Erstspender meist stellen: Wer darf Blut spenden? Bisher gilt: „Jeder, der gesund und zwischen 18 und 68 Jahren alt ist, kann in Deutschland zur Blutspende gehen“, erläutert die Gesundheitsexpertin der DKV. „Für Erstspender gilt allerdings ein Maximalalter von 60.“ Nach ärztlicher Rücksprache kann es hier jedoch auch Ausnahmen geben. Für Frauen sind innerhalb eines Jahres insgesamt vier, für Männer sechs Entnahmen möglich. „Zwischen den einzelnen Terminen müssen aber mindestens acht Wochen liegen“, ergänzt Haw.

Was ändert sich durch das neue Transfusionsgesetz?

Zum 16. Mai 2023 wurde das Transfusionsgesetz geändert und die Bundesärztekammer muss ihre entsprechenden Richtlinien bis zum 1. Oktober 2023 anpassen. Von da an entfallen beispielsweise die bisherigen Höchstaltersgrenzen für Blutspender. Entscheidend ist künftig der ärztlich festgestellte, individuelle Gesundheitszustand.

Was ist vor der Spende zu beachten?

Am Tag des Termins sollten sich Spender fit, ausgeruht und gesund fühlen. Haw rät zudem, vorab ausreichend zu essen, über den Tag verteilt mindestens zwei Liter getrunken zu haben und auf Alkohol mindestens zwölf Stunden vorher zu verzichten. Außerdem wichtig: Personalausweis zum Termin mitnehmen.

Wo findet die nächste Spende statt?

Über die Online-Suchfunktion (https://www.blutspende-leben.de/blut-spenden/services) des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) können Blutspender herausfinden, wo der nächste Termin in ihrer Nähe stattfindet und direkt eine feste Uhrzeit vereinbaren. Alternativ ist dies beispielsweise auch über die App des DRK oder die kostenfreie Telefonnummer 0800 / 11 949 11 möglich. Aber auch staatlich-kommunale und universitäre Blutspendedienste (StKB) oder private Organisationen bieten regelmäßig Blutspendetermine an.

Ablauf am Tag der Blutspende

„Insgesamt sollten Spender an dem Tag circa eine Stunde einplanen“, so die Gesundheitsexpertin der DKV. „Die Blutentnahme an sich ist aber meist nach zehn Minuten abgeschlossen.“ Haw erklärt, welche Stationen Blutspender bei ihrem Termin durchlaufen:

– Anmeldung und Ausfüllen eines medizinischen Fragebogens für das spätere Arztgespräch.
– Entnahme eines kleinen Bluttropfens aus Fingerkuppe oder Ohrläppchen, um den sogenannten Hämoglobin-Wert (Hb-Wert) zu bestimmen und einen Eisenmangel auszuschließen.
– Arztgespräch inklusive Gesundheitscheck: Hierfür misst der Arzt Blutdruck, Puls und Körpertemperatur.
– Gibt der Mediziner sein OK, erfolgt die eigentliche Blutspende.
– Zum Abschluss erhalten Spender einen Snack zur Stärkung und dürfen nach einer kurzen Ruhepause gehen.

Übrigens: Eine Blutspende tut nicht mehr weh als die normale Blutabnahme beim Hausarzt.

Was ist nach der Spende zu beachten?

Auch wenn Spendern nur etwa 500 Milliliter Blut entnommen werden, sollten sie den restlichen Tag ruhig angehen lassen. Die DKV Expertin rät, weiter viel zu trinken, ausreichend zu essen und auf Alkohol zu verzichten. Auch anstrengende Tätigkeiten oder körperliche Belastungen sollten Spender 24 Stunden vermeiden. „Die meisten verkraften eine Blutspende gut“, so Haw. „Wer sich nach der Spende dennoch unwohl fühlt, sollte einen Arzt aufsuchen.“

Welche Risiken hat die Spende?

Die gesundheitlichen Risiken einer Blutspende sind extrem gering. „Für die Entnahme verwendet das medizinische Personal ausschließlich steriles Einwegmaterial“, erläutert die Gesundheitsexpertin. In sehr seltenen Fällen können nach einer Spende leichte Kreislaufprobleme, Schwindel oder Übelkeit auftreten. Diese Nebenwirkungen sind allerdings harmlos und verschwinden nach einiger Zeit von selbst. „Wie nach dem Blutabnehmen beim Hausarzt kann sich nach einer Spende ein kleiner Bluterguss an der Einstichstelle bilden“, ergänzt Haw.

Vorteile für Spender

Eine Blutspende rettet nicht nur zahlreichen Patienten das Leben, auch Spender selbst profitieren. „Neben dem Gefühl, etwas Gutes getan zu haben, erhalten sie einen kleinen, kostenlosen Gesundheitscheck bei einem Arzt“, so die DKV Expertin. „Die Bestimmung des Hb-Werts, also des Eisenanteils im Blut, kann dazu beitragen, mögliche Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.“
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 5.094

Weitere Ratgeberthemen finden Sie unter www.ergo.com/ratgeber (https://www.ergo.com/de/Newsroom?result=Ratgeber). Weitere Informationen zur Krankenversicherung finden Sie unter www.dkv.de (https://www.dkv.com/).

Das bereitgestellte Bildmaterial darf mit Quellenangabe (Quelle: ERGO Group) zur Berichterstattung über die Unternehmen und Marken der ERGO Group AG sowie im Zusammenhang mit unseren Ratgebertexten honorar- und lizenzfrei verwendet werden.

Über die DKV
Seit über 95 Jahren ist die DKV mit ihren bedarfsgerechten und innovativen Produkten eine führende Kraft in der Gesundheitsversorgung. Als Spezialistin bietet sie privat und gesetzlich Versicherten umfas-senden Kranken- und Pflegeversicherungsschutz sowie Gesundheitsservices an. Auch die Organisation einer hochwertigen medizinischen Versorgung zählt zu den Kernkompetenzen der DKV. Im Jahr 2022 erzielte die Gesellschaft Beitragseinnahmen in Höhe von 5,1 Mrd. Euro.
Die DKV gehört als Spezialistin für Krankenversicherung der ERGO und damit der Muttergesellschaft Mu-nich Re an, einem der weltweit größten Rückversicherer und Risikoträger.
Mehr unter www.dkv.com

Disclaimer
Diese Presseinformation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf derzeitigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der DKV Deutsche Krankenversicherung beruhen. Bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Entwicklungen, insbesondere die Ergebnisse, die Finanzlage und die Geschäfte unserer Gesellschaft we-sentlich von den hier gemachten zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder sie an zukünftige Ereignis-se oder Entwicklungen anzupassen.

Firmenkontakt
DKV Deutsche Krankenversicherung
Heike Linden
ERGO-Platz 2
40477 Düsseldorf
0211 477-4094
http://www.ergo.com/verbraucher

Pressekontakt
HARTZKOM PR und Content Marketing
Marion Angerer
Hansastraße 17
80686 München
089 998 461-18

NEUE PERSPEKTIVEN FÜR IHRE MARKE

Bildquelle: ERGO Group

Teilen

Themen des Artikels

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN ÄHNLICHE STORYS WIE - Blutspenden: Ganz einfach Leben retten – Verbraucherinformation der DKV