StartseiteBauen und WohnenHeizungstausch mit Bundesförderung - so profitieren Hausbesitzer von der BEG Einzelmaßnahmen

Heizungstausch mit Bundesförderung – so profitieren Hausbesitzer von der BEG Einzelmaßnahmen

Teilen

Antragsstellung bei der KfW ab dem 27. Februar möglich

Berlin, 19.02.2024 Jede dritte Heizung ist älter als 20 Jahre, stellte eine Studie des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW*) vor kurzem fest. Im Schnitt haben deutsche Heizungsanlagen knapp 14 Jahre hinter sich: Ölzentralheizungen kommen laut BDEW auf 17,7 Jahre und Gaszentralheizungen auf 12,4 Jahre. Diese Anlagen funktionieren zwar noch, verbrauchen jedoch häufig mehr Energie als nötig und sind kostenintensiver als gewollt. Die aktualisierte Bundesförderung für effiziente Gebäude hilft Hausbesitzern mit dem Teilprogramm Einzelmaßnahmen (BEG EM) jetzt dabei, sich für den Heizungstausch zu entscheiden und trotz der notwendigen Investition künftig Energieeinsatz und Kosten zu senken.

Mit Jahresbeginn ist über die BEG EM die Förderung verschiedener Einzelmaßnahmen rund ums Haus ohne ein Effizienzhausziel möglich, unter anderem die Sanierung der Gebäudehülle und der Heizungstausch. Bereits seit 2019 hat sich der Anteil der Wärmepumpen an den Heiztechnologien mehr als verdoppelt. Die neue Bundesförderung BEG EM, die seit 1.1.2024 gilt, setzt auf diese energie- und kosteneffiziente Technologie einen Schwerpunkt. Wer heute noch fossile Brennstoffe für seine Heizung kaufen müsse und wenn diese ohnehin ihre besten Jahre hinter sich habe, sollte in eine Wär-mepumpe investieren, empfiehlt die Initiative Wärme+. Zusammen mit der Förderung werde sich diese Investition lohnen. „Für den Heizungstausch im Bestandsgebäude eignet sich eine Luft/Wasser-Wärmepumpe besonders gut. Sie ist beinahe in jedem Gebäude einsetzbar und kann auch im Freien aufgestellt werden. Im Innenbereich ist der Platzbedarf nicht größer als für den althergebrachten Heizkessel“, teilt die Initiative Wärme+ mit.

Bis zu 23.500 Euro Zuschuss und einen zinsvergünstigen Kredit können Eigentümerinnen und Eigentümer von selbstbewohnten Einfamilienhäusern über die BEG EM für Kauf und Einbau einer effizienten, klimafreundlichen Anlage bekommen. Eine Antragsstellung ist laut aktuellen Angaben voraussichtlich ab dem 27. Februar 2024 über das Portal der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) möglich.

Welche Voraussetzungen müssen Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer erfüllen?
Der erste Schritt ist eine Registrierung im Kundenportal der KfW. Zu prüfen ist dann, ob bei Antragstellung für die Förderung der gewünschten Maßnahmen ein Energieeffizienzexperte eingebunden werden muss. „Erwartet wird im Rahmen der Antragstellung auch schon ein abgeschlossener Liefer- und Leistungsvertrag mit einem qualifizierten Fachbetrieb“, so Wärme+. Beginnt man die Maßnahme bis zum 31. August 2024, kann der Förderantrag bis zum 30. November 2024 nachgeholt werden.

Ist die Wärmepumpe auch für ältere Häuser geeignet?
Dank technischer Entwicklungen ist es inzwischen möglich, Wärmepumpen in älteren Gebäuden effizient zu nutzen. Dabei kommt es weniger auf das Alter als vielmehr auf das energetische Niveau und das Wärmeverteilsystem des Gebäudes an. Heizungssysteme mit einer niedrigen Vorlauftemperatur – im Idealfall bei 35 bis 40 Grad Celsius und damit deutlich unter den 50 bis 70 Grad Celsius älterer Öl- und Gasheizungen – können gut mit einer Wärmepumpe kombiniert werden.

Um Wohlfühltemperatur im Haus zu erreichen, sollten die Heizflächen, die die Wärme an die Raumluft übertragen, entsprechend groß sein. Ideal dafür sind Fußboden- und Wandheizungen. Alternativ zum aufwendigen Einbau einer Fußbodenheizung können die vorhandenen Heizkörper gegen größere oder spezielle Niedertemperaturheizkörper mit einer deutlich vergrößerten Wärmeübertragungsfläche ausgetauscht werden.

„Außerdem sollte eine Hochtemperatur-Wärmepumpe gewählt werden, die speziell für den Einbau in Bestandsgebäuden entwickelt wurde. Sie arbeitet mit Propan als Kältemittel, wodurch Vorlauftemperaturen von bis zu 75 Grad Celsius selbst bei Außentemperaturen um den Gefrierpunkt technisch möglich sind“, rät Wärme+. Generell sei es hilfreich, in einer Energieeffizienzberatung vorab den energetischen Zustand des Gebäudes zu erfassen und eventuelle Sanierungsmaßnahmen einzukalkulieren. So könne es beispielsweise sinnvoll sein, noch vor dem Einbau der Wärmepumpe einen Fenstertausch vorzunehmen und den Wärmebedarf so zu reduzieren.

Weiterführende Informationen zu Wärmepumpen und zur elektrischen Hauswärmetechnik finden Interessierte auf der Internetseite der Initiative Wärme+: www.waerme-plus.de.

—————————————————————
*) Studie: Wie heizt Deutschland 2023? | BDEW

Über die Initiative WÄRME+
Die größten Energieeinsparpotenziale in deutschen Haushalten liegen bei Raumheizung und Trinkwassererwärmung. Um diese Potenziale zu heben, sind neben energiebewusstem Verhal-ten auch Investitionen in moderne Energie- und Gebäudetechnik nötig. Die Initiative WÄRME+ informiert Wohneigentümer anbieterneutral über die Einsatzmöglichkeiten von Technologien und Produkten, um wirtschaftliche, nachhaltige und umweltfreundliche Entscheidungen treffen zu können. Träger der Initiative sind die Marktführer AEG Haustechnik, Clage, DEVI, Dimplex, Stiebel Eltron und Vaillant sowie der Zentralverband Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI) und die HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V.

Firmenkontakt
Initiative Wärme+
Susanne Kramm
Reinhardtstr. 32
10117 Berlin
030 300199-1375
https://www.waerme-plus.de/

Pressekontakt
becker doering communication
Anja Becker
Löwenstraße 4-8
63067 Offenbach
069-4305214-14
http://www.beckerdoering.com

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Weitere News

Erkunden Sie verwandte Artikel wie: Heizungstausch mit Bundesförderung – so profitieren Hausbesitzer von der BEG Einzelmaßnahmen