StartseiteAllgemeinVerbraucher sollten auf den Akkutyp schauen

Verbraucher sollten auf den Akkutyp schauen

Kiel, Juni 2020

Bei welchem Entladezustand sollte ein Akku nachgeladen werden, und wie weit lädt man ihn am besten auf? Bei solchen Fragen der Akkupflege geht es darum, die Kapazität des Energiespeichers zu erhalten. Mit der Verbreitung von Lithium-Ionen-Akkumulatoren kommt durch das Brandrisiko im Falle eines Defektes der Sicherheitsaspekt hinzu.

Haben sich bisher nur technisch interessierte oder sparsame Nutzer mit den Besonderheiten verschiedener Akkus beschäftigt, so sollten Verbraucher heute wenigstens danach schauen, welcher Akkutyp in den von ihnen verwendeten Geräten eingesetzt wird, rät das Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung (IFS). „Niemand braucht zum Experten zu werden“, sagt IFS-Geschäftsführer Dr. Hans-Hermann Drews. „Doch wenn es sich um einen Lithium-Ionen-Akku handelt, sollte man wissen, dass es eine gewisse Brandgefahr gibt und dass man auf das Risiko in Grenzen Einfluss nehmen kann.“

Faktoren wie der Lazy-Battery-Effekt beim Nickel-Metallhydrid-Akku (NiMH) und der Memory-Effekt beim Nickel-Cadmium-Akku (NiCd), die die Kapazität oder Nutzungsdauer des Speichers negativ beeinflussen, sind bei Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion; LiPo) nicht oder nur noch in geringem Ausmaß vorhanden. Neben der hohen Energiedichte ist diese Stabilität ein Pluspunkt des Akkutyps, der vom Smartphone bis zum Elektrofahrzeug in immer mehr Anwendungen genutzt wird. Die Kehrseite ist die Gefahr eines Brandausbruchs, wenn es im Akku zu einem Defekt kommt.

Potenziell ist dieses Risiko bei allen heutigen Lithium-Ionen-Akkus vorhanden. Defekte in einem Lithium-Ionen-Akku können zu einem Kurzschluss im Inneren führen. In der Folge wird die gespeicherte Energie explosionsartig freigesetzt. Abhängig vom Ladezustand birgt dieses „thermische Durchgehen“ ein erhebliches Brand- und Verletzungspotenzial.

Wegen dieses latenten Risikos sollten die Akkus nicht inmitten brennbarer Gegenstände gelagert werden. Das betrifft insbesondere vollständig geladene Akkus und solche in der Ladephase. Beim Laden treten die meisten Defekte auf. Darüber hinaus gibt es Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit eines Defektes erhöhen. „Der Anschluss an ein ungeeignetes Ladegerät, mechanische Belastungen sowie sehr hohe oder niedrige Temperaturen können einen Defekt im Akku initiieren“, erklärt Drews. Die wichtigsten Handhabungs- und Sicherheitshinweise hat das IFS auf seiner Internetseite zusammengefasst: https://www.ifs-ev.org/lithium-akkus/ Dort erläutern die Schadenforscher außerdem, was im Fehlerfall in einer Akkuzelle geschieht.

Das Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung e. V. wurde 1976 gegründet. Es geht zurück auf das Brandverhütungslabor, das 1884 von der Schleswig-Holsteinischen Landesbrandkasse ins Leben gerufen wurde. Heute hat der Verein mit Hauptsitz in Kiel bundesweit neun Standorte. Ein Team aus Naturwissenschaftlern und Ingenieuren untersucht im Schwerpunkt Brand- und Brandfolgeschäden, Leitungswasser- und Feuchteschäden. Die Erkenntnisse aus den Ursachenermittlungen dienen der allgemeinen Schadenverhütung und werden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Kontakt
IFS Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e. V.
Ina Schmiedeberg
Preetzer Straße 75
24143 Kiel
0431 – 7 75 78 – 10
ifs@eckpunkte.com
http://www.ifs-ev.org

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Disclaimer/ Haftungsausschluss:
Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Prnews24.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Themen im Verbraucher sollten auf den Akkutyp schauen

infactory Dynamo-FM-Radio und Taschenlampe DOR-320

Die Lieblingssongs hören und gleichzeitig das Mobilgerät aufladen - Radio, Taschenlampe und Sirene in einem Gerät - Mit Handkurbel für Gratis-Strom und USB-Ladefunktion - Integrierte Taschenlampe und...

Oukitel WP27: Leichtgewicht unter den Outdoor-Smartphones im coolen Tarn-Look

Shenzen, 20. September 2023. Die meisten robusten Smartphones sind schwer und wirken klobig. Das es auch anders geht zeigt Oukitel, Spezialist für Outdoor-Smartphones mit...

Semptec Urban Survival Technology Akku-Campinglaterne CL-506

Spendet überall helles Licht und lädt sogar USB-Mobilgeräte - Als Campinglaterne sowie Hand- und Tischlampe einsetzbar - Extra-helle SMD-LEDs mit bis zu 225 Lumen - Powerbank-Funktion als...

Innovations-Distributor Quinta schließt sich mit italienischen Hersteller Witty Power zusammen

Die völlig neuartige Akku Schoner Technologie ASO von Witty ist jetzt in der DACH Region über Quinta verfügbar.

infactory Akku-Messgerät für TVOC, mit CO2-Anzeige

Macht einen sofort auf schlechte Luft aufmerksam: dank Akku überall - Bestimmt Belastung durch flüchtige organische Verbindungen - Komfort-Anzeige in 9 Stufen über Farbskala - Zeigt auch...

newgen medicals Akku-Hand-Massagegerät

Gönnen Sie Ihren Muskeln am ganzen Körper jederzeit eine wohltuende Massage - 4 unterschiedliche Massageköpfe für verschiedene Körperpartien - Massage-Intensität in 6 Stufen anpassbar - Ergonomische Form...

Luminea Home Control WLAN-Akku-Leuchtkugel 576 lm, IP54

Das Stimmungslicht bequem per App und Sprachbefehl steuern - 16 Leuchtfarben und Warm- bis Tageslichtweiß sowie Farbkombinationen - Bis zu 10 Stunden Leuchtdauer mit nur einer...