StartseiteAllgemeinHypophyse - Facharzt aus Mainz informiert zu neuer Leitlinie

Hypophyse – Facharzt aus Mainz informiert zu neuer Leitlinie

Endokrinologe aus Mainz: Tumoren an der Hypophyse müssen interdisziplinär behandelt werden

MAINZ. Zur Behandlung von Tumoren der Hypophyse ist unter Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie eine neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie klinisch hormoninaktiver Hypophysentumoren veröffentlicht worden. Darauf weist Prof. Dr. med. Dr. h.c. Christian Wüster hin. Der Endokrinologe leitet das Hormon- & Stoffwechselzentrum in Mainz, in dem auch Patienten mit verschiedenartigen Tumoren der Hypophyse behandelt werden.

Worum handelt es sich bei Hypophysentumoren? „Tumoren der Hypophyse sind eine häufige Erkrankung bei Erwachsenen. Medizinstatistiken gehen davon aus, dass etwa zehn Prozent der Bevölkerung einen solchen Tumor aufweisen. Meist handelt es sich dabei um sogenannte Hypophysenadenome, von denen bis zu 30 Prozent hormoninaktiv sind. Mit dieser hormoninaktiven Form der Hypophysentumoren befasst sich die neue S2k-Leitlinie“, erklärt Prof. Wüster. Ihre Diagnose geht nicht selten auf eine Kernspintomographie zurück, die aufgrund von Schwindel oder Kopfschmerzen durchgeführt wird.

Tumoren an der Hypophyse – Leitlinie soll Lücke schließen und Therapie standardisieren

Bisher gab es kein standardisiertes Vorgehen bei der Diagnose. Diese Lücke soll jetzt geschlossen werden: Die neue Leitlinie zur Behandlung von hormoninaktiven Tumoren der Hypophyse legt einen besonderen Fokus auf die interdisziplinäre Versorgung dieser Patienten. Sie verwendet in diesem Zusammenhang sogar das Wort „essentiell“. An der Entwicklung der Leitlinie waren vor diesem Hintergrund zwölf medizinische Fachgesellschaften und eine Patienten-Selbsthilfegruppe beteiligt. Sie soll ein praxistaugliches Instrument zur Versorgung von Patienten mit einem hormoninaktiven Tumor an der Hypophyse darstellen und basiert auf internationalen Leitlinien sowie wissenschaftlichen Publikationen. Ziel dabei ist es, das aktuelle Wissen zur Diagnostik und Therapie zusammenzufassen und den beteiligten Ärzten eine Handreichung für den optimalen Behandlungsweg zu geben.

Welche Folgen hat ein Tumor an der Hypophyse – Fakten von Prof. Wüster aus Mainz

Für den Hormonhaushalt kommt der Hypophyse im Körper eine zentrale Steuerungsfunktion zu. Sie produziert Botenstoffe, die in anderen Hormondrüsen die Hormonproduktion anregen. Der Mainzer Endokrinologe Prof. Wüster: „Entwickelt sich an der Hypophyse ein Tumor, können hormonelle Veränderungen entstehen. Hormonmangel oder Hormonüberproduktion können die Folge sein – verbunden mit unterschiedlichen Symptomen: Abgeschlagenheit, Frieren, niedriger Blutdruck, Kreislaufbeschwerden, Störungen im Fettstoffwechsel oder Muskelschwächen können die Folgen sein.“ Beim Hypophysenadenom handelt es sich um einen gutartigen Tumor. Problematisch ist jedoch seine Raumforderung im Gehirn, die sich auf das umliegende Gewebe auswirken kann. So kann es zu Sehstörungen kommen.

Ihr Endokrinologe in Mainz. Prof. Dr. med. Christian Wüster beschäftigt sich mit allen Disziplinen der Endokrinologie: Schilddrüse, Hirnanhangsdrüse (Hypophyse), Knochenstoffwechsel und hier besonders mit der Osteoporose. Haben Sie Fragen zur Knochendichte? In der Praxis befindet sich u.a. ein modernstes Gerät zur Messung der Knochendichte. Osteoporose ist heute keine Krankheit, die man hinnehmen sollte, sondern die sehr gut geheilt werden kann. Prof. Dr. med. Christian Wüster ist auch zuständig bei Hashimoto, Schilddrüsenunterfunktion und Schilddrüsenüberfunktion, sowie Hormonen und Stoffwechsel im Allgemeinen.

Kontakt
Hormon- und Stoffwechselzentrum Prof. Wüster MVZ GmbH
Prof. Dr. Dr. med. Christian Wüster
Wallstraße 3-7
55122 Mainz
06131 / 588 48-0
presse@prof-wuester.de
http://www.prof-wuester.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Disclaimer/ Haftungsausschluss:
Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Prnews24.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Themen im Hypophyse – Facharzt aus Mainz informiert zu neuer Leitlinie

Endokrinologie in München: Risiko Fettleber

Auch in der Endokrinologie spielt die Volkskrankheit Fettleber eine besondere Rolle MÜNCHEN. Etwa 30 Prozent unserer Bevölkerung sind von einer Fettleber betroffen. Neben Alkoholkonsum erhöhen...

Endokrinologie SOGZ München: OP bei Schilddrüsenknoten?

Gute Nachrichten auch für Patienten in München: Schilddrüsen-OP in den meisten Fällen nicht nötig MÜNCHEN. Bisher gingen Mediziner davon aus, dass Schilddrüsenknoten in bis zu...

Endokrinologie in München: Was ist das Adrenogenitale Syndrom?

Wenn Frauen zu viele männliche Hormone bilden - Endokrinologe aus München informiert MÜNCHEN. Es zeigt ähnliche Symptome wie das Polyzystische Ovarsyndrom (PCOS), ist jedoch seltener...

Sicherer Grip bei Winterreifen: Nur wenige Autofahrer sind Profil-Profis

Nur 23 Prozent der Autofahrer in Deutschland kennen die genaue Mindestprofiltiefe von Winterreifen Continental empfiehlt, Winterreifen mit wenig Profil frühzeitig zu ersetzen Eine repräsentative...

Parkett perfektioniert: Hoowood, Experte für Parkettleger und Parkett schleifen in Berlin

Hoowood: Berliner Parkettleger für makelloses Parkett und staubarmes Schleifen. Perfekter Boden, perfekte Lösungen. Hoowood, renommierte Parkettleger in Berlin, hat sich seit seiner Gründung im Jahr...

Sicherer Grip bei Winterreifen: Nur wenige Autofahrer sind Profil-Profis

Nur 23 Prozent der Autofahrer in Deutschland kennen die genaue Mindestprofiltiefe von Winterreifen Continental empfiehlt, Winterreifen mit wenig Profil frühzeitig zu ersetzen Eine repräsentative...