StartseiteWirtschaft und FinanzenFusions- und Übernahmemöglichkeiten in Osteuropa und Asien: Was Sie über die Landwirtschaft wissen müssen

Fusions- und Übernahmemöglichkeiten in Osteuropa und Asien: Was Sie über die Landwirtschaft wissen müssen

Der Blick nach vorne

BildDa der M&A-Trend weiterhin die ganze Welt umspannt, ist insbesondere in den osteuropäischen und asiatischen Ländern eines sicher: Fusionen und Übernahmen signalisieren Vertrauen in die Unternehmens- und Politiklandschaft und schaffen ein offeneres Umfeld für Verhandlungen. Letztes Jahr zeigte sich, dass keine politische oder wirtschaftliche Unsicherheit diese Form von Geschäftsaktivitäten abschreckte, denn die globalen M&As beliefen sich für 2016 auf insgesamt 3,6 Billionen Dollar.

Wenn wir uns speziell Asien und Osteuropa ansehen, erkennen wir, dass der asiatische Markt in den nächsten drei Jahren ein Zentrum der M&A-Aktivitäten sein wird, so die Zahlen von Willis Towers Watson M&A Risk Consulting. Im Jahr 2015 war der Wert der Geschäfte mit einem asiatischen Ziel viermal so hoch wie im Vorjahr. Es wird erwartet, dass jedes Jahr in Asien mindestens 250 M&As stattfinden werden, beginnend im Jahr 2020 – einer beachtlichen Steigerung von 500 Prozent seit 2015. Mit Osteuropa haben nach der Krise in der Eurozone von 2007 bis 2012 mehr Unternehmen begonnen den M&A-Trend zu verfolgen, wobei die M&A-Transaktionen im ersten Halbjahr 2014 um etwas mehr als 35% gegenüber dem Vorjahreszeitraum anstiegen. Es wird erwartet, dass sich dieser Aufschwung bis ins Jahr 2018 fortsetzen wird.

„Insgesamt erwarte ich für das laufende Jahr ein wachsendes M&A-Geschäft in Osteuropa. Positiv für den Markt sind die großen Kassenbestände. Der Anteil der liquiden Finanzmittel an der Bilanzsumme beträgt 17 Prozent. In Kombination mit niedrigen Nominalzinsen hat es noch nie geringere Opportunitätskosten für Bargeld gegeben“, sagte Dirk Roethig, M&A-Manager aus Düsseldorf.

M&As haben zweifellos ihren Reiz und bieten ausländischen Investoren die Möglichkeit, protektionistische Maßnahmen in den meisten Märkten zu umgehen. Hierin liegt der Reiz für osteuropäische und asiatische Märkte.

Wie sieht es im Agrarsektor aus?

Bei der Betrachtung von M&A-Trends in Bezug auf den Agrarsektor ist es wichtig, die Landwirtschaft und die Agrargeschäfte zu berücksichtigen, einschließlich der Unternehmen, welche Düngemittel, Saatgut und Chemikalien herstellen. Als stabiler Sektor mit einer stetigen Nachfrage sehen wir einige typische Veränderungen in der Agrarwirtschaft im Zusammenhang mit Fusionen und Übernahmen, besonders in Osteuropa und Asien in Form von Offenheit für Investitionen und den Verkauf, einem kräftigen Anstieg des Kapitals der Agrarindustrie sowie technologisch integrierten Betrieben. Wie wir in den letzten Jahren gesehen haben, sind Fusionen und Übernahmen eine Drehscheibe der Aktivitäten von Agrarunternehmen, die heute nur noch von einigen wenigen Schlüsselakteuren dominiert wird. Doch wie sieht es in der Landwirtschaft aus?

Dank der Technologie machen diese Landwirtschaftsbetriebe die notwendigen Fortschritte in Sachen Software und Maschinen, welche Saatgut, Pestizide und Portfolios integrieren. Dies macht sie so lukrativ wie ihre Kollegen aus der Agrarindustrie.

Der Blick nach vorne

M&A, welches sich auf die Entwicklung von Wachstumsstrategien für neu erworbene Vermögenswerte stützt, war schon immer ein riskantes Unterfangen, insbesondere für die komplexen Transaktionen, welche in bestimmten geografischen Gebieten existieren. Dies gilt vor allem für Regionen, die einen Nachholbedarf haben, darunter Asien und Mittel-/Osteuropa, obwohl die einzelnen Länder selbst Fortschritte in der Verbesserung ihrer Transparenz bei solchen Handelsaktivitäten gemacht haben. M&As erfreuen sich jedoch zunehmender Beliebtheit, um auch in Zukunft Nachhaltigkeit und Verlässlichkeit zu gewährleisten.

„Unternehmen haben in den vergangenen zwei Jahren ihre Kosten gesenkt und Bilanzen verbessert. Für die Zukunft liegt der Fokus auf dem Umsatzwachstum und dem Einsatz von substanziellen Kassenbeständen, die M&A-Transaktionen in Osteuropa Rückenwind geben sollten“, so Dirk Roethig.

Wichtige Fragen müssen im Vorfeld der Fusion und Übernahme geklärt werden, wie z.B. wer die wichtigsten Entscheidungsträger sind, ob die Eigentumsverhältnisse völlig transparent sind, wie hoch die politische Exposition ist, ob regelmäßig interne Audits durchgeführt werden und vieles mehr. Schließlich muss die Compliance-Kultur verbessert werden, um zu einem verlässlichen regulatorischen Umfeld mit weniger Korruption beizutragen.

Machen Sie sich auf ein Jahr gefasst, das insbesondere in Bezug auf die Landwirtschaft von M&A-Tätigkeiten geprägt sein wird.

Svitlana Biltges
Master of International Economy (Kiewer Polytechnisches Institut – Kiew), Kiew Ukraine

www.RDL-gmbh.eu – Co-Quelle: Dirk Roethig (www.linkedin.com/in/dirk-roethig-0924)

Über:

RDL GmbH
Frau Anna Gamm
Eupener Str. 11
40549 Düsseldorf
Deutschland

fon ..: +49-211-94 22 87 23
web ..: http://www.rdl-gmbh.eu 
email : agamm@rdl-gmbh.de

Wir sind ein in Deutschland stationiertes Agrarhandelsunternehmen, das im Jahre 1997 gegründet wurde, um den Landwirten auf der ganzen Welt Zugang zum europäischen Markt für Landmaschinen, Dünger und Herbiziden zu geben. Seitdem haben wir viele Kunden aus der ganzen Welt bedient, u.a. aus China, Malaysia, Russland, Südafrika und der Ukraine.

Pressekontakt:

RDL GmbH
Frau Anna Gamm
Eupener Str. 11
40549 Düsseldorf

fon ..: +49-211-94 22 87 23
web ..: http://www.rdl-gmbh.eu 
email : agamm@rdl-gmbh.de

Disclaimer/ Haftungsausschluss:
Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Prnews24.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Themen im Fusions- und Übernahmemöglichkeiten in Osteuropa und Asien: Was Sie über die Landwirtschaft wissen müssen

Neues Kapitel in der Stickstoffdüngung

AGRAVIS entwickelt gemeinsam mit EuroChem Agro GmbH umweltfreundlichen Dünger In gemeinsamen Versuchen haben die AGRAVIS Raiffeisen AG (https://www.agravis.de/de/) und die EuroChem Agro GmbH erfolgreich...

Fraunhofer-Initiative „Biogene Wertschöpfung und Smart Farming“ auf der MeLa 2023

Hightech vom Saatgut bis zur Ernte Die Digitalisierung hält auch im Stall Einzug. Dabei stehen die Sicherung des Tierwohls sowie die nachhaltige Produktion von Lebensmitteln...

Gemeinsam mehr erreichen

Murrelektronik tritt der Single Pair Ethernet System Alliance als 60tes Mitglied bei Oppenweiler, 27. September 2023 - Vernetzung ist das Megathema des Industrial Internet of...

Chance oder Risiko – die Welt zwischen Aufbruch und Unsicherheit

China beherrscht aus wirtschaftlicher und politischer Sicht die Schlagzeilen: Seine aufstrebende Autoindustrie, der Taiwan-Konflikt, Chinas Umweltprobleme oder zuletzt der Besuch von Assad in China....

Zukunftsweisend: Kita-Catering-Küche im Best Western Premier IB Hotel Friedberger Warte

Hoteldirektor Michael Mauersberger öffnet die Türen zur modernsten Kita-Catering-Küche Deutschlands Das Best Western Premier IB Hotel Friedberger Warte lädt herzlich in die frisch eröffnete neue...