StartseiteBeruf und KarriereTeure Wissenslücken bei der Berufsunfähigkeitsversicherung

Teure Wissenslücken bei der Berufsunfähigkeitsversicherung

Gerade sind rund 10 Millionen Schülerinnen und Schüler in ihre Schulen zurückgekehrt, schon starten rund drei Millionen Studierende Mitte Oktober ins Wintersemester.

BildFür den Fall der Berufsunfähigkeit dürften nur die wenigsten abgesichert sein. Eine repräsentative Umfrage der LV 1871 in Kooperation mit Civey zeigt nämlich: Von der Möglichkeit eines BU-Abschlusses noch vor dem Berufseinstieg wissen nur wenige. Dabei wird im Schnitt jeder Vierte mindestens einmal in seinem Arbeitsleben berufsunfähig.

Dass sich bereits Schülerinnen und Schüler mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) absichern können, wissen nur 12 Prozent der Befragten. Mit 88 Prozent ist dem Großteil der Bevölkerung nicht bekannt, dass Kinder bereits in der Grundschule ihre berufliche Zukunft absichern können. Auch bei Studierenden (19 Prozent) und Auszubildenden (35 Prozent) ist die Wissenslücke groß. Hier deckt die Umfrage der LV 1871 zusammen mit Civey unter 2.500 Personen im September 2021 eine Wissenslücke auf, die teuer werden kann. Versicherer und Vermittler sind gefragt, entsprechend aufzuklären.

Rechtzeitig vorsorgen – günstige Konditionen sichern

„Vor allem in jungen Jahren lohnt sich der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Schüler, Studierende und Auszubildende haben meist noch keine Vorerkrankungen. Die Risikoprüfung stellt für sie kaum eine Hürde dar. So können sie günstig in die Versicherung einsteigen und profitieren ihr Berufsleben lang von niedrigeren Monatsbeiträgen bei attraktiven Leistungen“, sagt Iris Bauer, Leiterin Produktmanagement und Produktentwicklung der LV 1871.

Mangelhaftes Wissen zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Die Wissenslücke rund um das Thema Berufsunfähigkeitsversicherung beschränkt sich jedoch nicht nur auf den Abschluss in jungen Jahren. Auch ganz grundsätzlich scheinen den Bundesbürgern wichtige Informationen zu fehlen: Knapp 23 Prozent der Befragten geben an, überhaupt nicht zu wissen, wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen kann. Nur etwa der Hälfte ist bewusst, dass auch Selbstständige (52 Prozent) und Angestellte in Teilzeit (51 Prozent) diese Möglichkeit haben. Bei Hausfrauen und -männern sind es sogar nur 12 Prozent. Richtig ist jedoch: Alle Genannten können eine private Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen und sich und ihre Arbeitskraft damit für den Fall der Fälle absichern.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

LV 1871
Frau Julia Hauptmann
Maximiliansplatz 5
80333 München
Deutschland

fon ..: 089-55167-0
web ..: https://www.lv1871.de/newsroom
email : presse@lv1871.de

Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

Pressekontakt:

LV 1871
Frau Julia Hauptmann
Maximiliansplatz 5
80333 München

fon ..: 089-55167-0
web ..: https://www.lv1871.de/newsroom
email : presse@lv1871.de

Disclaimer/ Haftungsausschluss:
Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Prnews24.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Themen im Teure Wissenslücken bei der Berufsunfähigkeitsversicherung

Geerbte Steuererklärung – Aktuelle Verbraucherfrage der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH

Experten der ERGO Group informieren Mirko P. aus Stuttgart: Ich habe vor Kurzem geerbt. Der Verstorbene war zur Abgabe einer Einkommenssteuererklärung verpflichtet. Muss ich diese nun...

Tipps rund um die Schadensmeldung – Verbraucherinformation der ERGO Versicherung

Was bei Hausrat- und Haftpflichtversicherung zu beachten ist Wer einen Schaden hat oder bei anderen einen verursacht, ist froh, wenn er mit einer Versicherung gegen...

Klimafreundlich ins Büro – Verbraucherinformation der ERGO Group

CO2-sparende Alternativen für Pendler Das Auto ist gerade bei Pendlern nach wie vor das Verkehrsmittel Nummer eins. Wer nach einer klimafreundlicheren Alternative für den Arbeitsweg...

Extrinsische Motivation in der Arbeitswelt: Wie äußere Anreize unser Arbeitsverhalten beeinflussen

In der modernen Arbeitswelt, in der die Produktivität und das Engagement der Mitarbeiter im Mittelpunkt stehen, hat die Motivation einen hohen Stellenwert.

Ein Kanal, der Mysterien entwirrt und Wissen erweitert!

Entdecken Sie die Platform "faith.science". In einer Welt voller Informationen und Meinungen schafft "faith.science" (https://www.youtube.com/@faith.science), der von Jascha Schmitz, einem Nonkonformisten und Hobby-Forscher,...

Was ist die ESRS Nachhaltigkeitserklärung?

Die ESRS-Nachhaltigkeitserklärung, ein unverzichtbarer Bestandteil des ESRS 1, stellt sicher, dass Unternehmen umfassende und standardisierte Angaben zu ihren Nachhaltigkeitspraktiken machen.