StartseiteBauen und WohnenDie Zukunft im Blick: Schornstein ist Garant für vielfältige Heizsysteme

Die Zukunft im Blick: Schornstein ist Garant für vielfältige Heizsysteme

Neue Vorgaben für Schornsteine

Steigende Energiepreise, technologische Innovationen, synthetische Kraftstoffe, Wärmepumpe und Solarenergie – keiner weiß wirklich, wie die Energie der Zukunft aussieht und was das für die Gebäudetechnik bedeutet. Auch wünschen sich viele Immobilienbesitzer früher oder später eine zusätzliche Wärmequelle wie ein Kaminfeuer, das an einen Schornstein angeschlossen werden muss. Doch seit Jahresbeginn gibt es neue Regeln für den Einbau von Schornsteinen in Wohnhäusern. Darauf weist der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. hin. Vor diesem Hintergrund sollte jeder, der einen Neubau plant, auch an den Schornstein denken, da die nachträgliche Installation mit einem baulichen und finanziellen Mehraufwand verbunden ist.

Neue Vorgaben für Schornsteine

Mit Inkrafttreten des § 19 der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) im Januar 2022 muss die Mündung eines neu errichteten oder nachträglich gebauten Schornsteins den Dachfirst grundsätzlich um mindestens 40 Zentimeter überragen. Je weiter der Standort des Schornsteins vom First positioniert wird, desto höher muss der Schornstein werden. Und zwar unabhängig davon, ob der Schornsteinzug innenliegend oder außen an der Hauswand positioniert wird. Daher ist es am besten, den Schornstein mittig ins Haus einzubauen. Hierdurch ist die Mündung nah am First und zugleich von mehreren Wohnräumen leicht zugänglich.

Flexibilität durch Züge und Schächte

Ein modernes Schornsteinsystem verfügt über einen Rauchzug für die Zentralheizung, eine Rauchgasführung für den Kamin- oder Kachelofen und einen Versorgungsschacht. Doch bei Neubauten fällt der Schornstein schon bei der Planung oft dem Rotstift zum Opfer. Je nach Länge und Ausführung des Schornsteins sind mit rund 5.000 Euro Kosten zu rechnen. Setzt man diese Summe in Relation zu den Gesamtkosten, beträgt sie lediglich ein Prozent oder weniger.

Da Häuser für Jahrzehnte geplant werden, ist es mit Blick auf die Zukunft sinnvoll, einen Schornstein von Beginn an zu errichten, auch wenn dieser noch nicht im vollen Umfang genutzt wird. Zudem kann ein Schornstein als Versorgungs- und Abgaskanal bei der Kombination von regenerativen Heizenergien genutzt werden. So hat man die Zukunft fest im Blick und kann zu einem späteren Zeitpunkt ohne großen Aufwand die Heizenergie wechseln oder kombinieren.

Der HKI Industrieverband Haus-, Heiz und Küchentechnik e.V. vertritt die Interessen der Hersteller von Großküchengeräten sowie häuslicher Heiz- und Kochgeräte. Beide Herstellergruppen sind in separaten Fachverbänden organisiert, die sich in gerätespezifische Fachabteilungen untergliedern. Zurzeit vertrauen rund 150 Mitglieder den Leistungen des Verbandes.

Firmenkontakt
HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.
Dr. Volker Schulz
Lyoner Straße 9
60528 Frankfurt am Main
+49 (0)69 25 62 68 0
+49 (0)69 25 62 68 100
info@hki-online.de
http://www.ratgeber-ofen.de

Pressekontakt
Dr. Schulz Public Relations GmbH
Dr. Volker Schulz
Berrenrather Straße 190
50937 Köln
+49 (0)221 42 58 12
+49 (0)221 42 49 88 0
info@dr-schulz-pr.de
http://www.dr-schulz-pr.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Disclaimer/ Haftungsausschluss:
Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Prnews24.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Themen im Die Zukunft im Blick: Schornstein ist Garant für vielfältige Heizsysteme

Holzfeuerungen weiterhin erlaubt

Neues Gebäudeenergiegesetz - feuerfeste Fakten Wie kann man zukunftssicher heizen? Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) wurde vom Bundestag beschlossen und soll zum 1.1.2024 in Kraft treten. Verbraucher...

Hybride Wärme mit erneuerbarem Energieträger Holz

Holzofenheizung plus Wärmepumpe: Zukunfts-Duo Die Wärmepumpen-Nachfrage ist aufgrund der gestiegenen Energiepreise und der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ungebrochen und im Jahresvergleich mehr als doppelt so...

Hybride Heizungssysteme: Wärmepumpe mit der Kraft des Feuers kombinieren

Wasserführender Pellet- oder Holzofen? Die Energie der Umgebungsluft für die Wärmeerzeugung zu nutzen, ist das erklärte Ziel der Bundesregierung. So wird in Deutschland mittlerweile in...

Bauliche Prävention gegen Starkregen – Verbraucherinformation der ERGO Versicherung

Schäden durch Unwetter vorbeugen Extremwetter kommen auch in Deutschland immer häufiger vor und richten teils hohe Schäden an. Um sich vor den finanziellen Folgen zu...

Optimierte Holzbetonverbund Geschossdecken mit Sidler SHARK

Mit Holzbetonverbund Geschossdecken Sidler SHARK® erreicht man Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Gleichzeitig sparen die Baufirmen Zeit und Material. Man profitiert durch kostengünstige Top-Qualität.

Preiswert hochwertigen Wohnraum geschaffen

Alles aus einer Hand: Wohngesundes KfW-Effizienzhaus 40 inklusive Beratung, Baustoffe und intelligenter Systeme