Grüne E-Fuels

Synthetisches Heizöl für den Klimaschutz

sup.- Hinter dem Begriff E-Fuels verbirgt sich ein synthetischer Kraftstoff, der den Weg in die Klimaneutralität ebnen kann. E-Fuels werden aktuell vorwiegend im Zusammenhang mit dem Betrieb von Autos genannt, bei denen sie dem so genannten Verbrenner, also dem klassischen Motor, eine Zukunft sichern können. Da sie die gleichen Eigenschaften haben wie der klassische Diesel, werden sie nicht nur in Autos, sondern auch für den Betrieb der Heizung eingesetzt werden können.

Die Energie wird nicht aus Erdöl gewonnen, sondern synthetisch aus Wasser und Kohlendioxyd hergestellt. Wenn zur Aufspaltung von Wasser, um damit Wasserstoff zu erzeugen, Wind- oder Sonnenenergie eingesetzt wird, ist die Energie klimaneutral. Es wird ein ausbalanciertes Verhältnis erreicht. Beim Verbrennen entsteht das CO2, das zuvor bei der Herstellung aus der Atmosphäre entnommen worden ist. Die Energie ist damit klimaneutral. Und weil sie wie das Rohölprodukt aus Kohlenwasserstoffen aufgebaut ist, besitzt sie eine sehr hohe Energiedichte.

Das Verfahren, aus Wasser und Kohlendioxyd elektrisch produzierte Energie herzustellen, ist seit rund hundert Jahren bekannt. Die Fischer-Tropsch-Synthese liefert ein Synthesegas, also eine Mischung aus Kohlenmonoxyd (CO) und Wasserstoff (H2), aus dem unter Druck und Hitze gasförmige und flüssige Kohlenwasserstoffe erzeugt werden. Es wurde bereits 1925 patentiert.

In Deutschland laufen zahlreiche Versuchsanlagen. Große Produktionsanlagen entstehen bereits im Ausland, wo ausreichend Strom aus Wasserkraft oder Windkraft klimaneutral zur Verfügung steht. In Norwegen entsteht eine Anlage, mit der Ende 2024 jährlich 12,5 Millionen Liter und geplant 2026 rund 25 Millionen Liter synthetische Energie herstellt werden sollen. Aus dem Automobilbereich arbeitet vor allem Porsche an der Entwicklung von klimaneutraler Energie. So ist in Chile Ende 2022 eine Anlage für E-Fuels in Betrieb genommen worden. Dort sollen in den kommenden Jahren 55 Millionen Liter Energie auf der Basis von Methanol synthetisiert werden. Synthetische Energie wird damit fossile Energie aus Erdöl ersetzen. Die klimaneutrale Heizung ist die Zukunft.

Supress
Redaktion Detlef Brendel

Kontakt
Supress
Detlef Brendel
Graf-Adolf-Straße 41
40210 Düsseldorf
0211/555545
http://www.supress-redaktion.de

Bildquelle: Foto: stock.adobe.com / luchschenF

Disclaimer/ Haftungsausschluss:
Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Prnews24.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Themen im Grüne E-Fuels

HanseWerk-Tochter SH Netz investiert rund 60.000 Euro in intelligente Ortsnetzstation in der Gemeinde Buchholz

Netzbetreiber SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, erhöht Versorgungssicherheit - Bauarbeiten im Bereich Haupt-/Mühlenstraße starten am 25. September 2023.

Augen auf bei der Wahl des Energieberaters

Ohne Energieberater keine staatliche Förderung Osnabrück - Das neue "Heizungsgesetz" zeigt einmal mehr, dass sich die Politik der Symbiose von Technik und Gebäudehülle nicht bewusst...

onlineweg steigert Sensibilisierung für CO2-Ausstöße mit Integration von atmosfair

Ab sofort steht bei onlineweg die Option der CO2-Kompensation durch 3 verschiedene Klimaschutzpakete in der zentralen Buchungsabwicklung von Pauschalreisen und Ferienhotels zur Verfügung.

Medical Service für genossenschaftliche Mitglieder in Not.

Gemeinwohl in unserer Gemeinschaft der Genossenschaft CEHATROL Technology eG Berlin, den 27.09.2023 Bei strahlendem Sonnenschein verkünden CEHATROL® Technology eG und die Paramedic Berlin - International Medical...

Spezial-Laborcontainer von ELA für UPM Biochemicals

Die UPM Biochemicals GmbH baut in Leuna/Sachsen-Anhalt eine weltweit einzigartige Bioraffinerie. ELA Raumsysteme begleiten Aufbau und den Anlauf der Anlage.

HanseWerk-Tochter SH Netz investiert rund 60.000 Euro in intelligente Ortsnetzstation in der Gemeinde Buchholz

Netzbetreiber SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, erhöht Versorgungssicherheit - Bauarbeiten im Bereich Haupt-/Mühlenstraße starten am 25. September 2023.