StartseiteMaschinenbauKAMAT stellt neue Generation des "Ship Hull Crawler" vor

KAMAT stellt neue Generation des „Ship Hull Crawler“ vor

Ferngesteuerte Flächenreinigung von großen Stahlflächen

BildAuf der bauma 2019 präsentiert KAMAT erstmals die neue Generation des Ship Hull Crawler SHC 3000. Dieser Hochdruck-Flächenreiniger erlaubt das ferngesteuerte Reinigen von großen Stahlflächen mit bis zu 3000 bar Wasserdruck.

Anwender des SHC 3000 benötigen kein Gerüst und keine Hubarbeitsbühne, um große Stahlflächen zum Beispiel von Schiffsrümpfen oder Tanks zu reinigen oder für neue Lackierungen vorzubereiten. Sie befestigen einfach den Ship Hull Crawler auf der Fläche und steuern die Hochdruck-Reinigung mit bis zu 3000 bar bequem per Fernsteuerung.

Möglich wird das durch den mobilen Reinigungskopf, der über Naturmagnete an der zu reinigenden Fläche festhält und von einem pneumatisch angetriebenen Kettenfahrwerk bewegt wird. Auch der 300 mm-Düsenrotor und die beiden Hochdruckdüsen lassen sich über die Fernsteuerung bedienen.

Damit steht insbesondere Instandhaltungsbetrieben eine zeit- und kostensparende Alternative zur manuellen Bearbeitung von Stahlflächen mit der Hochdruckpistole zur Verfügung. Der Bediener befindet sich dabei in sicherem Abstand außerhalb des Spritzwasserbereichs und kann alle Arbeitsfunktionen des Hochdrucksystems sowie alle Antriebsfunktionen in einem weiten Regelbereich komfortabel steuern.

Die neue Generation des SHC 3000, die KAMAT auf der bauma vorstellt, zeichnet sich u.a. durch ein verbessertes pneumatisches Antriebssystem und einen optimierten Fahrbereich der Antriebsketten aus. Der Antrieb fährt stets im bereits gereinigten Bereich. Damit wird ein gleichmäßigeres Verfahren des „Crawlers“ auf der Fläche sichergestellt.

Der SHC 3000 kann sich nicht nur schnell und wendig über senkrechte Stahlflächen bewegen, sondern auch Öffnungen und Unebenheiten wie Schweißnähte überfahren und die Fläche bis zum Rand bearbeiten. Auch Überkopf-Arbeiten sind möglich.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

KAMAT GmbH
Herr Andreas Wahl
Salinger Feld 10
58454 Witten
Deutschland

fon ..: +49-2302-8903-0
web ..: http://www.kamat.de
email : info@kamat.de

Über die KAMAT GmbH:
Seit über 40 Jahren ist die KAMAT GmbH mit Stammsitz in Witten, Deutschland, weltweit führender Systemlieferant für Hochdrucktechnik. Das Produktspektrum umfasst Hochdruckpumpen und Pumpenaggregate, Hydraulikventile, Drehdurchführungen sowie Zubehör für die Druckförderung verschiedener Fluide in der Prozesstechnik, der Wasserhydraulik und der Hochdruckwasserstrahltechnik für Arbeitsdrücke bis 3.500 bar und Leistungseingänge bis 800kW pro Pumpe. Neben dem Standardangebot an Pumpen und Aggregaten konzipiert und liefert KAMAT vor allem auf die Anforderungen der jeweiligen Anwendung maßgeschneiderte Anlagen und Systeme. Mit seinem Team hochqualifizierter Ingenieure entwickelt der Innovationsvorreiter die Hochdrucktechnik kontinuierlich weiter und setzt weltweit neue Standards. Hauptkunden sind Dienstleistungsunternehmen in allen Industriezweigen, aber auch Direktkunden in den Bereichen Chemie, Petrochemie, Stahlindustrie, Schiffbau, Verfahrenstechnik, Energie sowie Hoch- und Tiefbau. KAMAT ist außerdem Weltmarktführer mit Spezialpumpen für den untertägigen Bergbau.

Das Unternehmen wurde 1974 als europäische Tochtergesellschaft eines großen amerikanischen Pumpenherstellers gegründet und 1979 an den damaligen Geschäftsführer, Dipl.-Ing. Karl Sprakel, verkauft. Heute beschäftigt die KAMAT GmbH unter der Leitung von Dipl.-Ing. Jan Sprakel und Dr.-Ing. Andreas Wahl in Witten mehr als 100 Mitarbeiter. Mit Partnern in mehr als fünfzig Ländern auf allen Kontinenten gewährleistet das Familienunternehmen herausragenden Kundenservice auf der ganzen Welt. Über 80% des Umsatzes werden im Ausland erzielt.
Mehr Informationen unter www.kamat.de.

Pressekontakt:

amedes gbr
Frau Gina Wilbertz
Untere Hardt 7
53773 Hennef

fon ..: 02242-90166-13
web ..: http://www.amedes.de
email : presse@amedes.de

Disclaimer/ Haftungsausschluss:
Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Prnews24.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Themen im KAMAT stellt neue Generation des „Ship Hull Crawler“ vor

Betriebsmittel rechtssicher warten und prüfen

Wartungstermine digital organisieren Im Wartungsmanagement nicht die Orientierung verlieren.

ZARO Biotec – chemiefrei reinigen mit belebtem Wasser durch EZ-Water Technologie

Das Reinigungswunder "eClypsi" reinigt ohne Chemie blitzblank, ein biologisches Wunder, das Wasser in die reine Energiequelle "EZ-Water" verwandelt. Ohne Chemie - Es liegt mit seiner...

Vernetztes Arbeiten in der Industrie: Neue Studie bewertet Software und kürt Augmentir zum Vorreiter

Für seine Solution Selection Matrix™ untersuchte das Analystenhaus LNS Research 14 Anwendungen für die Connected Frontline Workforce (CFW). Als eine der innovativsten Lösungen am...

Feierliche Einweihung des neuen Firmengebäudes der wenglor sensoric group in Unterschleißheim

Unterschleißheim – Mit der Einweihung des wenglorCenters hat die in Tettnang ansässige wenglor sensoric group im Rahmen einer zweitägigen Veranstaltung am 22. und 23....

Rockwell Automation kooperiert mit Kulthersteller BIC für mehr digitale Transformation und Effizienz mithilfe von Plex MES

Rockwell Automation unterstützt das Kultunternehmen BIC bei der Umstellung auf standardisierte und papierlose Abläufe mit seinem Plex Manufacturing Execution System (MES) Düsseldorf 28. September 2023...

Der „Multiplier“ von Mayku überzeugt mit neuem Custom Modus

London/München, 26. September 2023. Mayku, Spezialist für Desktop-Druckumformung mit Sitz in London, stellt einen verbesserten Druckformer vor, der erstmals die Präzision des Spritzgießens auf...