StartseiteKunst und KulturRheinischer Kunstpreis 2023: Auf dem Weg zu noch größerer Bedeutung

Rheinischer Kunstpreis 2023: Auf dem Weg zu noch größerer Bedeutung

Rhein-Sieg-Kreis, Siegburg (ew). Der Rheinischer Kunstpreis 2023 ist nur einer der Tagesordnungspunkte auf der Agenda der Ausschusssitzung für Sport und Kultur gewesen, die am 10. Mai 2023 im Siegburger Kreishaus getagt hat.

Die beiden Kooperationspartner des Rheinischen Kunstpreises – Rhein-Sieg-Kreis und das LVR-Landesmuseum Bonn – haben sich zusammengeschlossen, um die Vergabe des Kunstpreises weiterzuentwickeln und seine Strahlkraft zu stärken. In konstruktiven Gesprächen sind Erfahrungen aus vergangenen Ausschreibungen ausgetauscht und organisatorische Veränderungen bei den Partnern bzw. gesellschaftliche Herausforderungen berücksichtigt worden.

Die geplante Weiterentwicklung des Rheinischen Kunstpreises soll eine größere Wirkung entfalten und die öffentliche Wahrnehmung des Preises stärken. Inhaltliche Schwerpunkte, Vermittlungsstrategien und organisatorische Rahmenbedingungen werden schrittweise umgesetzt, um dieses Ziel zu erreichen.

Für das Ausschreibungsjahr 2023 wurden bereits zwei relevante Umsetzungsschritte festgelegt. Das Kooperationsbündnis der Partner des Rheinischen Kunstpreises soll sich sowohl in der Kontinuität der Kunstpreis-Vergabe als auch in einer zielgerichteten Weiterentwicklung ausdrücken.

Die Ausschreibung für den Rheinischen Kunstpreis 2023 umfasst den Themenschwerpunkt „Arbeitswelten der Moderne“. Mindestens zwei der Einreichungen der Künstlerinnen und Künstler sollten einen Bezug zum Themenschwerpunkt haben und sich dem Thema auf künstlerische Weise nähern. Ziel ist es, mit den Werken des späteren Preisträgers / der späteren Preisträgerin eine Brücke in die Gegenwart zu schlagen.

Ausstellungsthema im LVR-Landesmuseum Bonn steht fest:
Arbeitswelten der Moderne (1919-1939)

Der Kunstpreis Rheinland geht in eine neue Runde und das LVR-Landesmuseum Bonn hat das Thema für die begleitende Ausstellung im Jahr 2025 bekanntgegeben. Unter dem Titel „Arbeitswelten der Moderne (1919-1939)“ widmet sich die Ausstellung dem tiefgreifenden Wandel der Arbeitswelt in der sogenannten Zwischenkriegsmoderne und zeigt, wie die Künstlerinnen und Künstler der Neuen Sachlichkeit auf diese Herausforderungen reagierten.

Die Ausstellung schlägt dabei einen Bogen in die Gegenwart, denn auch heute erlebt die Arbeitswelt aufgrund von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz eine Revolution. Mit den Werken des späteren Preisträgers oder der Preisträgerin soll eine Brücke in die heutige Zeit geschlagen werden.

Als Grüne Fraktion freuen wir uns, dass wir die Entwicklung des Rheinischen Kunstpreises insbesondere im Themenschwerpunkt für 2023 *Arbeitswelten der Moderne* im Rhein-Sieg-Kreis weiter voranbringen“, kommentiert Erkan Zorlu, Sprecher des Ausschusses für Sport und Kultur.

Rhein-Sieg-Kreis stellt Bewerbungsportal für Rheinischen Kunstpreis zur Verfügung

Der Rhein-Sieg-Kreis geht mit der Zeit und digitalisiert das Bewerbungsverfahren für den Rheinischen Kunstpreis“, ergänzt Zorlu.

Ab sofort steht auf der Webseite des Rheinischen Kunstpreises (www.rheinischer-kunstpreis.de) ein Bewerbungsportal zur Verfügung. Die Teilnehmenden können dort ihre Werke und Bewerbungsunterlagen hochladen und somit einfach und schnell einreichen. Die Umstellung auf ein digitales Bewerbungsverfahren spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern ermöglicht auch eine bessere und effektivere Bearbeitung der eingehenden Bewerbungen.

Ausnahme: Leider kann die Übersetzung des Portals für Teilnehmende aus dem Partnerschaftskreis Bolesławiec in polnische Sprache nicht mehr im Jahr 2023 erfolgen. Aus diesem Grund können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Bolesławiec ihre Bewerbungen weiterhin auf dem Postweg einreichen.

Der Rheinische Kunstpreis wird alle zwei Jahre vom Rhein-Sieg-Kreis vergeben und ist mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung würdigt künstlerische Leistungen in den Bereichen Malerei, Grafik, Skulptur und Fotografie. Bewerben können sich Künstlerinnen und Künstler, die in Nordrhein-Westfalen leben und arbeiten. Ziel ist es, die Bedeutung zeitgenössischer Kunst in der Region zu stärken und die öffentliche Wahrnehmung zu fördern.

Die Bewerbungsfrist für den Rheinischen Kunstpreis 2023 endet am 31. Juli 2023.

https://www.rhein-sieg-kreis.de/kunstpreisZ

Pressekontaktdaten:

Grüne Fraktion Rhein-Sieg Kreishaus
A 1.03
Kaiser-Wilhelm-Platz 1
53721 Siegburg

Eva Weller
Tel: 02241-13-3456
E-Mail: eva.weller@gruene-fraktion-rhein-sieg.de

Bildrechte: Bildrechte: Rhein-Sieg-Kreis

Disclaimer/ Haftungsausschluss:
Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Prnews24.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Themen im Rheinischer Kunstpreis 2023: Auf dem Weg zu noch größerer Bedeutung

Digitalisierung der Rohrnetzüberwachung von HanseWerk Natur, Tochter von HanseWerk: Sicherheit der...

HanseWerk Natur, Teil der HanseWerk-Gruppe, digitalisiert zunehmend die Rohrnetzüberwachung. Zeitnahe Lokalisierung und Bearbeitung von Störungen bei Wärmenetzen.

Startup Mietz startet erste mobile Plattform für 100% digitale und rechtssichere...

Die Vermietungsplattform Mietz ist der erste Anbieter einer rechtssicheren digitalen End-to-End in-App Mietvertragsunterzeichnung.

Die E-Rechnung wird ab 2025 Pflicht

Ab dem Jahr 2025 wird die Einführung der E-Rechnung für Unternehmen in Deutschland verpflichtend. Die Bundesregierung plant, dass Unternehmen ab 2025 in der Lage...

ISINGERMERZ: Vorreiter in der Zukunft der Arbeitgeber

Das Messebau Unternehmen ISINGERMERZ aus Wiesbaden erhält das Siegel “Arbeitgeber der Zukunft” vom Deutschen Innovationsinstitut DIND für Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Das Siegel würdigt Unternehmen, die...

Digitale Transformation: Wie der Handel mit DENSO krisenfest wird

Seit mehr als drei Jahren wird es deutlich: Die Pandemie war nur ein Weckruf. Unternehmen im Einzelhandel müssen in die Digitalisierung investieren, um wettbewerbsfähig...

IT-Systemhaus MEKO-S kauft Low-Code- und Digitalisierungsspezialisten Nintera

IT-Gruppe GROUPLINK Holding GmbH wächst Die MEKO-S GmbH, Mitglied der GROUPLINK Holding GmbH, hat zum 1. September 2023 den Geschäftsbetrieb der Nintera GmbH (https://nintera.com), bisher...

Datenschutz-Software verbindet sich mit Systemhaus für IT-Lösungen

Gemeinsam schließen wir die Lücke zwischen herkömmlichen Datenschutzmanagementsystemen und der Umsetzung von Datenschutz in der IT-Praxis.