Dienstag, Mai 30, 2023

Was ist Presse? Pressearbeit?

Definition Presse und Pressearbeit

Presse steht für die Gesamtheit damit alle zusammenhängende öffentliche Medien wie Zeitung, Zeitschriften, Hörfunk, Fernsehen und Internet.

Der Oberbegriff der Pressearbeit ist Medienarbeit, die Bezeichnung dafür ist das Aufgabenfeld der Öffentlichkeitsarbeit, wie die Bereitstellung von Information für Massenmedien, Presse, Fernsehen, Hörfunk und sowie Online-Medien. Der Mittelpunkt der Medien- bzw. Pressearbeit ist, Botschaften schnell und gezielt zu verbreiten.

Der Begriff „Presse“ leitet sich aus den Anfängen des Nachrichtenwesens ab und hat seinen Ursprung in der Druckerpresse oder auch Druckpresse. Diese wurde Mitte des 15. Jahrhunderts von Johann Gutenberg erfunden und fand zunächst Verwendung im Buchdruck, der sich den darauffolgenden Jahren nicht nur in Europa rasch ausbreitete. Es dauerte nicht lange, bis der Einsatz der Druckerpresse auch für kleinere Projekte Fahrt aufnahm. Flugblätter ließen sich mit einem Mal problemlos vervielfältigen, womit der Bevölkerung mit einem Mal die Möglichkeit offenstand, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren. Auch Meinungsbildung ließ sich auf diese Weise hervorragend betreiben – eine Entwicklung, von der nicht nur politische Parteien und Gruppierungen, sondern auch Gewerkschaften sehr schnell Gebrauch machten.

„Die Pressearbeit, die auch als Medienarbeit bezeichnet wird, umfasst sämtliche konkret an die Medien gerichteten Aktivitäten. Sie gilt als klassische journalistische Tätigkeit und wurde ursprünglich ausschließlich in Redaktionen und vergleichbaren Institutionen ausgeübt.“

Erklärung der Begriffe Presse und Pressearbeit sowie ihre Anwendungsmöglichkeiten

Heute wird der Begriff „Presse“ juristisch wie folgt definiert: Die Presse umfasst sämtliche wie auch immer gearteten Informationen. Diese können unter anderem in Form von Texten, Grafiken, Filmen, Bildern und Tonträgern transportiert werden. Dieser Definitionsansatz besagt im Prinzip nichts anderes, als dass sämtliche Publikationen unter dem Begriff „Presse“ zusammengefasst sind, unabhängig davon, ob es sich um eine wissenschaftliche Dissertation handelt oder einen Marketing-Text.

Jede Form der Presse eint, dass sie der Kommunikation dient und sich an unterschiedliche Zielgruppen richten kann. Sprach man in der Vergangenheit vor allem in Hinblick auf Druckerzeugnisse dem Wortursprung entsprechend von „Presse“, so umfasst der Begriff inzwischen in gleichem Maße Inhalte, die online transportiert werden. Ob nun jedoch von online oder über Printmedien verbreitete Presse gesprochen wird: Der Presse insgesamt kommt von jeher eine große Bedeutung zu.

erklaeren definition presse arbeit
Was ist Pressearbeit? Was ist Presse? Definition / Bedeutung und einfach erklärt! Sowie Definition von Nachrichten, Medien und Presseagentur.

Dieser enormen Bedeutung wird in Deutschland mit dem Artikel 5 des Grundgesetzes Rechnung getragen, das die Pressefreiheit ausdrücklich garantiert und jegliche Zensur und Einflussnahme von staatlicher Seite verbietet. Dieser Artikel hat seinen Ursprung in der ‚Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte‘, der bereits 1948 nach Beschluss der Vereinten Nationen verfasst wurde.

Pressefreiheit im Grundgesetzbuch
Pressefreiheit im Grundgesetzbuch

Die Bedeutung des Artikel 5 (1 + 2) des Grundgesetzes: Freiheit der Meinungsäußerung und Pressefreiheit im Fokus

Wörtlich lautet der Artikel 5 (1 + 2) des Grundgesetzes:

  1. „(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
  2. (2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.“ Die Pressefreiheit, die untrennbar mit der Meinungsfreiheit verbunden ist, bezieht sich nicht nur auf die sogenannten Printmedien, sondern darüber hinaus auf alle weiteren Medien, wie beispielsweise Fernseh- und Rundfunkanstalten.

Einige wichtige Argumente für die Bedeutsamkeit der Pressearbeit

Sie informiert über aktuelle Entwicklungen in der Welt – beispielsweise in Form von Tageszeitungen.

Sie befriedigt den Wissenshunger der Menschheit – beispielsweise in Form von Fachliteratur.

Sie ermöglicht das Verständnis anderer Länder und Lebenssituationen – beispielsweise in Form von Reportagen.

Sie ermöglicht eine pluralistische Meinungsvielfalt.

Häufige Begriffe in der Presse

Beschäftigt man sich mit dem Begriff „Presse“ genauer, so fällt schnell auf, dass sehr viele Fachausdrücke aus dem journalistischen und Marketing-Bereich aus diesem Wortursprung hervorgehen. Als Beispiele seien an dieser Stelle die Pressearbeit und die Presseagentur genannt. Viele dieser Begriffe werden synonym genutzt oder überschneiden sich in ihrer Bedeutung. Die Pressearbeit, die auch als Medienarbeit bezeichnet wird, umfasst sämtliche konkret an die Medien gerichteten Aktivitäten. Sie gilt als klassische journalistische Tätigkeit und wurde ursprünglich ausschließlich in Redaktionen und vergleichbaren Institutionen ausgeübt.

Schwerpunkt der Pressearbeit (Öffentlichkeitsarbeit)

oeffentlichkeitsarbeit public relation
Öffentlichkeitsarbeit, synonym Public Relations

Ihr Schwerpunkt war dementsprechend ein völlig anderer als der heutige, da unter Pressearbeit in erster Linie die Verarbeitung von Informationen zu Nachrichten verstanden wurde. Heute wird der Begriff „Öffentlichkeitsarbeit“ – oder auch Pressearbeit – sehr viel breiter ausgelegt und umfasst neben den Journalisten weitere Berufsgruppen. Die Öffentlichkeitsarbeit ist über das journalistische Tätigkeitsfeld hinaus ein Oberbegriff, der im Marketing von Unternehmen eine zentrale Rolle spielt. Synonym wird die Bezeichnung „Public Relations“ oder kurz „PR“ verwendet.

„Öffentlichkeitsarbeit ist darauf ausgerichtet, Informationen, die sich beispielsweise auf das Unternehmen selbst oder einzelne Produkte beziehen, an die Leserschaft zu vermitteln. Die avisierte Leserschaft können Kunden, Interessenten, Redakteure, aber auch das eigene Personal sein. Vertrauensbildung und Imagegewinn sind die wichtigsten Ziele der Öffentlichkeitsarbeit.“

Instrumente der Pressearbeit und Medienarbeit: Gezielte Kommunikation durch Pressemitteilungen, Medienkontakte, Pressekonferenzen und Social-Media-Kanäle

Instrumente der Pressearbeit und Medienarbeit umfassen unter anderem Pressemitteilungen, Medienkontakte, Pressekonferenzen und Social-Media-Kanäle, um gezielt Informationen an die Öffentlichkeit zu kommunizieren.

  • Pressekonferenzen: Veranstaltungen, bei denen Vertreter der Presse von einer Organisation, einem Unternehmen oder einer Person eingeladen werden, um ihnen Informationen zu präsentieren, Fragen zu beantworten und eine direkte Interaktion zu ermöglichen.
  • Journalisten-Events: Spezielle Veranstaltungen, die gezielt für Journalisten organisiert werden, um ihnen exklusive Einblicke, Hintergrundinformationen oder die Möglichkeit zu bieten, mit wichtigen Personen oder Experten in Kontakt zu treten.
  • Presseeinladungen: Einladungen, die an Journalisten verschickt werden, um sie zu einem bestimmten Ereignis, einer Veranstaltung, einer Pressekonferenz oder einem Interview zu bitten.
  • Pressemitteilungen: Schriftliche Mitteilungen, die von Unternehmen, Organisationen oder Personen verfasst werden, um relevante Neuigkeiten, Ereignisse oder Informationen an die Presse zu übermitteln. Diese werden in der Regel als Grundlage für redaktionelle Berichte verwendet.
  • Pressemappe: Eine Zusammenstellung von Materialien wie Pressemitteilungen, Hintergrundinformationen, Biografien, Bildern und anderen relevanten Dokumenten, die Journalisten als Informationsquelle dienen sollen.
  • Presseverteiler: Eine Liste von Kontakten von Journalisten, Redaktionen und Medienvertretern, an die regelmäßig Pressemitteilungen und andere Informationen versendet werden, um eine möglichst breite Streuung der Inhalte zu erreichen.
  • Autorenbericht: Ein Bericht, der von einem Autor oder Journalisten verfasst wird und eine detaillierte Analyse, Hintergrundinformationen oder persönliche Erfahrungen zu einem bestimmten Thema bietet.
  • Fachbericht: Ein Bericht, der speziell auf ein Fachpublikum zugeschnitten ist und detaillierte Informationen, Analysen oder Bewertungen zu einem spezifischen Fachgebiet oder einer bestimmten Branche liefert.
  • Feature (journalistische Darstellungsform): Eine journalistische Darstellungsform, die einen Sachverhalt, ein Thema oder eine Person in einer erzählerischen und tiefergehenden Art behandelt. Dabei werden oft persönliche Geschichten, Hintergrundinformationen und emotionale Aspekte einbezogen.
  • Interview: Eine gezielte Befragung einer Person durch einen Journalisten, bei der Fragen gestellt werden, um Informationen, Meinungen oder Einblicke zu einem bestimmten Thema zu erhalten. Das Interview kann in schriftlicher Form, als Audio- oder Videoaufnahme oder in einer Live-Situation durchgeführt werden.

Ziele und Zielgruppen der Pressearbeit und Medienarbeit: Stärkung von Bekanntheit, Image und Glaubwürdigkeit bei Medienvertretern und der breiten Öffentlichkeit

Die Ziele der Pressearbeit und medienarbeit liegen darin, die Bekanntheit, das Image und die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens, einer Organisation oder einer Person zu stärken, während die Zielgruppen sowohl aus Medienvertretern als auch aus der breiten Öffentlichkeit bestehen können.

Um die genannten Ziele zu erreichen, können verschiedene Instrumente der Presse- und Medienarbeit eingesetzt werden:

  • Pressemitteilungen: Verbreitung von Neuigkeiten, Erfolgen und Standpunkten des Unternehmens an Journalisten und Medien, um die Sichtbarkeit in den Medien zu erhöhen und den Bekanntheitsgrad zu steigern.
  • Pressekonferenzen: Veranstaltung von Pressekonferenzen, um Präsenz in der Öffentlichkeit herzustellen, wichtige Informationen zu kommunizieren und das positive Image des Unternehmens zu stärken.
  • Interviews: Durchführung von Interviews mit Medienvertretern, um eigene Standpunkte darzustellen, in öffentlichen Diskussionen präsent zu sein und das Image des Unternehmens positiv zu beeinflussen.
  • Fachberichte und Autorenberichte: Veröffentlichung von Fachberichten und Autorenberichten, um eine Fachleserschaft zu etablieren, eine Expertenposition aufzubauen und Branchenführerschaft in einem bestimmten Fachgebiet zu erlangen.
  • Journalisten-Events und Presseeinladungen: Organisation von speziellen Veranstaltungen und Einladungen für Journalisten, um eine positive Wahrnehmung des Unternehmens aufzubauen, Sympathie zu erzeugen und über aktuelle Neuigkeiten zu informieren.
  • Pressemappe und Presseverteiler: Erstellung einer Pressemappe mit relevanten Informationen und Pflege eines Presseverteilers, um Journalisten mit relevanten Materialien zu versorgen und die Kommunikation mit den Medien effektiv zu gestalten.

Durch den gezielten Einsatz dieser Instrumente kann die Presse- und Medienarbeit dazu beitragen, die Sichtbarkeit in den Medien zu erhöhen, den Bekanntheitsgrad zu steigern, eine Präsenz in der Öffentlichkeit herzustellen, ein positives Image aufzubauen, Sympathie für das Unternehmen zu generieren, über Erfolge zu informieren, Neuigkeiten zu kommunizieren, eigene Standpunkte darzustellen, eine Fachleserschaft zu etablieren und Branchenführerschaft zu erreichen.

Das sich wandelnde Umfeld der Pressearbeit und Medienarbeit: Dynamik in der Medienlandschaft, digitale Kanäle und die Bedeutung von relevantem Content für Zielgruppen

Das Umfeld der Pressearbeit und Medienarbeit ist geprägt von dynamischen Entwicklungen in der Medienlandschaft, dem Wandel der Informationsverbreitung durch digitale Kanäle und dem ständigen Bedürfnis nach relevanten und ansprechenden Inhalten, um die Aufmerksamkeit der Zielgruppen zu gewinnen.

  • PR-Agenturen: Externe Dienstleister, die Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen bei ihrer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unterstützen. PR-Agenturen entwickeln und implementieren Kommunikationsstrategien, erstellen Pressemitteilungen, organisieren Presseveranstaltungen und pflegen Kontakte zu Journalisten und Medien.
  • Redaktionsbüros: Büros, die journalistische Dienstleistungen anbieten und redaktionelle Inhalte für verschiedene Medien erstellen. Redaktionsbüros können beauftragt werden, um Texte, Artikel oder andere journalistische Beiträge im Auftrag von Unternehmen oder Organisationen zu verfassen.
  • Pressedienstleister: Dienstleister, die spezialisierte Services im Bereich der Pressearbeit anbieten. Das kann die Erstellung und Versendung von Pressemitteilungen, das Monitoring von Medienberichterstattung, die Organisation von Pressekonferenzen oder die Medienbeobachtung umfassen.
  • Materndienste: Anbieter von Meldungen und Texten, die als Vorlagen für journalistische Beiträge dienen. Materndienste liefern fertige Texte zu bestimmten Themen, die von Journalisten genutzt und angepasst werden können, um schnell und effizient über aktuelle Ereignisse zu berichten.
  • Pressemitteilungs-Distributoren: Plattformen oder Dienstleister, über die Pressemitteilungen an eine große Anzahl von Medien und Journalisten verteilt werden können. Pressemitteilungs-Distributoren helfen dabei, die Reichweite und Verbreitung von Pressemitteilungen zu maximieren, indem sie diese an eine breite Auswahl an Medienkanälen weiterleiten.

Diese Dienstleister und Plattformen unterstützen Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen bei der effektiven Umsetzung ihrer Presse- und Medienarbeit, indem sie spezialisierte Expertise, Ressourcen und Netzwerke zur Verfügung stellen. Sie können als wichtige Partner und Unterstützung dienen, um die Kommunikationsziele zu erreichen und die Präsenz in den Medien zu stärken.

Public Relations und Pressearbeit: Eine Aufklärung über den bekannten Begriff und Unterschiede

Ein sehr bekannter und populärer Begriff in der Pressearbeit und Medienarbeit ist „Public Relations“ (PR). Was ist Public Relations? Gibt es Unterschiede zur Pressearbeit oder handelt es sich um dasselbe? Im Folgenden finden Sie eine kurze Zusammenfassung, um diese aufklärenden Fragen zu beantworten.

Ein sehr populärer und bekannter Begriff im Bereich der Kommunikation ist „Public Relations“ (PR). PR bezeichnet eine strategische Disziplin, die darauf abzielt, das Image, den Ruf und die Beziehungen einer Organisation, eines Unternehmens oder einer Person zu verschiedenen Zielgruppen zu managen und zu beeinflussen. Im Kern geht es darum, eine positive Wahrnehmung und Vertrauen aufzubauen, indem relevante Informationen, Botschaften und Geschichten gezielt kommuniziert werden.

Im Vergleich zur Pressearbeit gibt es Unterschiede. Pressearbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die Beziehung zur Presse und den Medien, um eine positive Berichterstattung zu erreichen. Sie umfasst die Erstellung von Pressemitteilungen, das Organisieren von Pressekonferenzen, das Versenden von Informationen an Journalisten und das Pflegen von Medienkontakten.

PR hingegen geht über die Pressearbeit hinaus und bezieht weitere Zielgruppen ein, wie die breite Öffentlichkeit, Interessengruppen und potenzielle Kunden. PR umfasst die Entwicklung und Implementierung umfassender Kommunikationsstrategien, die darauf abzielen, das Image und die Reputation eines Unternehmens zu stärken, Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, Vertrauen aufzubauen und eine positive Wahrnehmung in der Gesellschaft zu etablieren.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass PR ein breiteres Konzept ist, das die Pressearbeit einschließt, aber auch andere Aspekte der Kommunikation und Beziehungspflege berücksichtigt, um das Image, den Bekanntheitsgrad und die Reputation einer Organisation zu steigern.

Unternehmens-Marketing mit Content Marketing und Public Relations in der Öffentlichkeitsarbeit

Content Marketing ist ein wesentlicher Bestandteil des Unternehmens-Marketings, da es dazu dient, relevante und wertvolle Inhalte zu erstellen und zu verbreiten, um die Zielgruppe anzusprechen und zu engagieren. Durch die strategische Verwendung von hochwertigem Content, wie Blogbeiträgen, Videos, Infografiken oder E-Books, kann eine Marke ihre Glaubwürdigkeit stärken, Expertise demonstrieren und das Vertrauen der Kunden gewinnen. Effektives Content Marketing ermöglicht es einem Unternehmen, seine Markenbotschaft zu kommunizieren, seine Sichtbarkeit zu erhöhen und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.

Unternehmens-Marketing mit Content Marketing:

  1. Content Marketing ist eine effektive Strategie im Unternehmens-Marketing, um wertvolle Inhalte zu erstellen und zu teilen, die das Interesse der Zielgruppe wecken und Mehrwert bieten. Durch hochwertigen und relevanten Content können Unternehmen ihre Expertise zeigen und eine langfristige Beziehung zu ihren Kunden aufbauen.
  2. Mit Content Marketing können Unternehmen ihre Markenbekanntheit steigern, ihre Zielgruppe erreichen und sie gezielt ansprechen. Durch das Bereitstellen von informativen, unterhaltsamen und inspirierenden Inhalten können sie Vertrauen aufbauen, ihre Zielgruppe überzeugen und letztendlich zu Kunden konvertieren. Content Marketing ermöglicht es Unternehmen, ihre Botschaften auf kreative und ansprechende Weise zu kommunizieren und sich von der Konkurrenz abzuheben.
Unternehmens Marketing mit Public Relations

Die Rolle von Content Marketing, Public Relations und Pressemitteilungen im modernen Unternehmens-Marketing

Der Begriff, der für das Unternehmens-Marketing eine wichtige Rolle spielt, ist also das „Content Marketing“. Die Grenzen zwischen Content Marketing und Public Relations sind fließend und nicht in jedem Fall klar abzugrenzen. Im Grunde genommen steht bei der Öffentlichkeitsarbeit das Unternehmen im Fokus, wohingegen das Content-Marketing punktueller, beispielsweise auf eine bestimmte Interessensgruppe ausgerichtet, arbeitet.

Im Content-Marketing spielt die exakte Platzierung von Informationen eine noch größere Rolle als innerhalb der Öffentlichkeitsarbeit. Die Pressemitteilung wiederum ist ein Instrument der zuvor beschriebenen Marketingstrategien und gleichzeitig ein weiterer häufiger Begriff, der sich direkt aus dem Wortursprung ableitet. Die Pressemitteilung ist ebenso wie Blog-Beiträge Teil der Öffentlichkeitsarbeit. In Zeiten, in denen das Internet und Social Media tragende Rollen bei der Informationsverbreitung und für die betriebliche Relevanz spielen, sind sie ein wichtiger Pfeiler aller Marketingbestrebungen und werden insbesondere für ein erfolgreiches Link-Building eingesetzt.

Die Power des Content Marketings: Pressemitteilungen und redaktionelle Inhalte als effektive Instrumente zur Reichweitensteigerung und Zielgruppenansprache

Content Marketing ist eine strategische Methode, bei der hochwertige und relevante Inhalte erstellt und gezielt verbreitet werden, um die Zielgruppe anzusprechen und zu engagieren. Pressemitteilungen und redaktionelle Inhalte spielen dabei eine bedeutende Rolle. Pressemitteilungen dienen dazu, aktuelle Nachrichten, Unternehmensinformationen oder Produktankündigungen an Medienvertreter und Journalisten zu kommunizieren. Durch ihre Veröffentlichung können sie eine breite Öffentlichkeit erreichen und die Aufmerksamkeit auf das Unternehmen oder die Marke lenken. Redaktionelle Inhalte hingegen werden in Form von Artikeln, Blogbeiträgen oder Fachartikeln erstellt und bieten Mehrwert für die Zielgruppe. Sie können informative, unterhaltsame oder inspirierende Inhalte liefern, die das Interesse der Leser wecken und sie mit dem Unternehmen oder der Marke in Verbindung bringen. Sowohl Pressemitteilungen als auch redaktionelle Inhalte tragen dazu bei, das Unternehmen als vertrauenswürdige Quelle von Informationen zu etablieren, das Interesse der Zielgruppe zu wecken und die Sichtbarkeit und Reichweite zu erhöhen. Durch eine strategische Integration von Pressemitteilungen und redaktionellen Inhalten in das Content Marketing kann eine effektive Kommunikationsstrategie entwickelt werden, um die Zielgruppe zu erreichen und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.

Als PrNews24-Team nutzen wir die Kraft des Content Marketings, um redaktionelle Inhalte effektiv umzusetzen und die Reichweite sowie die Ansprache unserer Zielgruppe zu steigern. Wir sind uns der Macht der Worte in den Medien bewusst und setzen sie gezielt ein, um ein Maximum an Wissen in unseren redaktionellen Inhalten zu vermitteln. Wir wissen jedoch auch um die Bedeutung von Bildsprache, um eine prägende Wirkung durch Storytelling zu erzielen. Je nach Ziel und Art des Inhalts entscheiden wir sorgfältig, welche Form der Umsetzung am sinnvollsten ist, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Wir sind stets bestrebt, diese Macht schnell und effektiv zu nutzen, um Ihre Botschaften erfolgreich zu vermitteln und mehr Leser zu erreichen. Um eine harmonische Symphonie aus Methodik und Instrumenten im Einklang zu schaffen, arbeiten wir als Team von PrNews24 daran, eine effektive und koordinierte Zusammenarbeit zu gewährleisten. Wir nutzen die verschiedenen Methoden und Instrumente gezielt und kombinieren sie auf geschickte Weise, um eine kohärente und wirkungsvolle Kommunikation zu erreichen.