StartseiteEnergie und UmweltCO2-Kompensation von Energieprodukten

CO2-Kompensation von Energieprodukten

Verbraucherschutz durch RAL-Gütezeichen

sup.- RAL-Gütezeichen spielen eine wichtige Rolle beim Erwerb von Waren oder Dienstleistungen. Besonders dort, wo der Käufer keine Chance zur eigenen Qualitätskontrolle hat, bieten sie Orientierungshilfe und Vergleichsmöglichkeiten. Ein aktuelles Beispiel betrifft Heizungsbesitzer, die für die Wärmeerzeugung in ihrem Haus einen CO2-neutralen Brennstoff nutzen möchten. Diese relativ neue Produktgruppe im Sortiment von Energiehändlern und -versorgern setzt einen komplexen Kompensationsprozess voraus: Der Anbieter muss für die von ihm vertriebenen Mengen an Energie anerkannte Zertifikate erworben haben, die einen vollständigen Ausgleich der Emissionen durch Investitionen in weltweite Klimaschutzprojekte attestieren. Nur wenn diese Projekte durch den Zertifikathandel überhaupt erst ermöglicht werden, also zusätzlich sind, dürfen Energiehändler beispielsweise die entsprechenden Mengen an Heizöl als „CO2-neutral“ verkaufen.

Es liegt auf der Hand, dass ein privater Heizölkunde diese komplexen Ausgleichsmaßnahmen nicht selbst nachvollziehen oder gar überprüfen kann. Weder hat er die Möglichkeit, sich ein persönliches Bild etwa von Waldaufforstungen in Asien zu machen, noch deren geforderte Zusätzlichkeit zu bestätigen. Er muss auch darauf vertrauen, dass alle Kompensationsberechnungen für seinen Kauf korrekt durchgeführt und dass einzelne Zertifikate nicht mehrfach verkauft wurden. Um dieses Kontrolldefizit zu beheben, sollte ein Brennstoff mit dem Prädikat „RAL-Gütezeichen CO2-kompensierte Energieprodukte“ gewählt werden. In diesem Fall ist sichergestellt, dass neutrale Sachverständige bzw. Prüfstellen sämtliche Schritte der Kompensation begutachten und auf die Einhaltung der international vorgegebenen Qualitätsstandards ( www.guetezeichen-energiehandel.de) achten. Gibt es keinen Anlass zur Beanstandung, fördert der Brennstoffkunde mit dieser Produktwahl nicht nur die CO2-Kompensation, sondern darüber hinaus einen nicht zu unterschätzenden Zusatzeffekt: „Gute Projekte tragen neben dem Klimaschutz zu einer nachhaltigen Entwicklung am Projektstandort bei“, erklärt das Umweltbundesamt (UBA). „Sie fördern den Transfer umweltfreundlicher Technik in Entwicklungsländern, sie schaffen Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung und sind gut für die Umwelt – verbessern zum Beispiel die Luftqualität“.

Supress
Redaktion Detlef Brendel

Kontakt
Supress
Detlef Brendel
Graf-Adolf-Straße 41
40210 Düsseldorf
0211/555545
redaktion@supress-redaktion.de
http://www.supress-redaktion.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Disclaimer/ Haftungsausschluss:
Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Prnews24.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Themen im CO2-Kompensation von Energieprodukten

Digitalisierung der Rohrnetzüberwachung von HanseWerk Natur, Tochter von HanseWerk: Sicherheit der...

HanseWerk Natur, Teil der HanseWerk-Gruppe, digitalisiert zunehmend die Rohrnetzüberwachung. Zeitnahe Lokalisierung und Bearbeitung von Störungen bei Wärmenetzen.

Klimafreundlich ins Büro – Verbraucherinformation der ERGO Group

CO2-sparende Alternativen für Pendler Das Auto ist gerade bei Pendlern nach wie vor das Verkehrsmittel Nummer eins. Wer nach einer klimafreundlicheren Alternative für den Arbeitsweg...

„Langstreckenlauf“: SH-Netz, Tochter von HanseWerk, lässt mehr als 100 Kilometer Gasleitungen...

Ausdauer gefragt für die Versorgungssicherheit im Kreis Stormarn: SH-Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, beauftragt Experten, die unterirdisch verlegten Leitungen zu Fuß zu überprüfen.

World Cleanup Day die größte Bottom-Up-Bürgerbewegung der Welt zur Beseitigung von...

Er fand in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft der EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola und in Deutschland unter der von Bundesumweltministerin Steffi Lemke statt.

Housewarming 2023 von Gasnetz Hamburg und der Handwerkskammer Hamburg zur Wärmewende...

o 11. Housewarming-Fachtagung 2023: Treff zum Klimaschutz-Gesetzesvorhaben o 100 Teilnehmende bei Diskussion um Wärmewende und Versorgungssicherheit o Expertinnen und Experten fordern mehr Tempo

Energiewende-Treffen mit Vizekanzler Robert Habeck und HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz

Positive Bilanz: Expertenrunde mit Vizekanzler Robert Habeck, TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens, Staatssekretär Joschka Knuth und Malgorzata Cybulska, Vorständin der HanseWerk-Tochter SH Netz.

Die Wiesn wird grüner

Bio und regional feiern auf dem Oktoberfest mit dem Bayerischen Bio-Siegel Gäste aus aller Welt lassen sich auch in diesem Jahr auf dem Oktoberfest -...