StartseiteEnergie und Umweltzum Welttoilettentag am 19. November

zum Welttoilettentag am 19. November

Welttoilettentag aus neuer Perspektive

Seit zehn Jahren ist am 19. November Welttoilettentag, ausgerufen von der UNO. Für den Unternehmer Jack Sim aus Singapur, auf dessen Initiative der Aktionstag zurückgeht, ist Zugang zu einem anständigen Klo ein Menschenrecht. Dem haben sich die Vereinten Nationen angeschlossen. Doch wie kann eine angemessene sanitäre Versorgung aussehen, die weltweit umsetzbar ist und den Anforderungen des 21. Jahrhunderts Rechnung trägt?
Fäkalien mit wertvollem Trinkwasser wegzuspülen, wird mit zunehmender Trockenheit auch hierzulande zum Problem. Zudem verschwinden dadurch Nährstoffe in der Kanalisation, die in der Landwirtschaft dringend gebraucht werden. Der für Kunstdünger benötigte Phosphor steht in der EU inzwischen auf der Liste der kritischen Rohstoffe, und die Produktion von Stickstoffdünger trägt massiv zum Klimawandel bei. Bisher werden diese Zusammenhänge jedoch kaum thematisiert. Was am „stillen Örtchen“ passiert, gilt allgemein als tabu.
Das war nicht immer so. Im alten Rom saßen Händler in Prachtlatrinen nebeneinander und wickelten verschiedene Arten von Geschäften gleichzeitig ab. Erst später wurde der Gang zur Toilette eine private Angelegenheit und alles, was damit verbunden ist, möglichst unsichtbar. Dabei hatten Bauern bis ins 19. Jahrhundert noch für Toiletteninhalte bezahlt.
In einem Buch wird jetzt erzählt, wie es zu dieser Entwicklung gekommen ist. Unter dem Titel „Holy Shit“ beschreibt Autorin Annette Jensen, wie und warum unser heutiges Sanitärsystem entstanden ist und welche Probleme für Umwelt, Gesundheit und Volkswirtschaft sich daraus ergeben haben. Dazu stellt sie Menschen vor, die an konkreten Lösungen für diese Probleme arbeiten.
So hat das staatliche Institut für Wasser und Abwasser der Schweiz eine Methode entwickelt, durch die Urin in der Toilettenschüssel unmerklich abgeleitet und zu Dünger verarbeitet wird. Das Hauptquartier der Europäischen Weltraumbehörde ESA in Paris soll entsprechend ausgestattet werden, ebenso eine neue Wohnsiedlung in Hannover. Und in Eberswalde macht die Firma Finizio aus menschlichen Fäkalien Kompost, mit dem ausgelaugte Ackerböden verbessert werden.
Das Buch „Holy Shit – Der Wert unserer Hinterlassenschaften“ ist gerade erschienen, im Dezember kommt der gleichnamige Film von Ruben Abruña in die deutschen Kinos. Beide rücken ein Thema in den Fokus, das bisher völlig ausgeblendet wurde.

Der Verlag orange-press ist bekannt für Bücher zu Dokumentarfilmen, die sich dem gegenwärtigen Zustand der Welt und ihrer möglichen Zukunft widmen. Wo ein Film starke Bilder zeigen kann, bietet ein Buch Platz für Hintergrundinformationen. Dabei funktioniert jeder Titel eigenständig, auch ohne den Film.

Kontakt
Orange Press GmbH
Undine Löhfelm
Wentzingerstr. 58
79106 Freiburg
0151-40558024

Landingpage

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Disclaimer/ Haftungsausschluss:
Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Prnews24.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Themen im Bereich der zum Welttoilettentag am 19. November

Dubai Industrial City stellt auf der Anuga 2023 globale Ernährungssicherheit in den Mittelpunkt

Führendes Produktions- und Logistikzentrum der Region stellt neuste Pläne zur Ernährungssicherheit vor Food &Beverages ist einer von sechs strategischen Sektoren, die innovative Industriechampions...

MABEWO: Ernährungssicherheit mit dem Umbau zur nachhaltigen Landwirtschaft

Unwetter, Dürren und Wasserknappheit stellen die europäische Landwirtschaft vor enorme Herausforderungen. Angesichts des Klimawandels, der steigenden Nachfrage nach Nahrungsmitteln und der begrenzten natürlichen Ressourcen...

Europas Agrarwirtschaft auf dem Prüfstand

Revolution in der Agrarwirtschaft: Europas Antwort auf Klimawandel und Ernährungssicherheit Eine ausgewogene Ernährung spielt für unsere Gesundheit eine entscheidende Rolle. Doch angesichts des knapper werdenden...

Bevölkerungswachstum: Eine große Herausforderung für die Landwirtschaft

Die moderne Landwirtschaft steht vor der Herausforderung, genügend fruchtbare Böden für die Produktion von Nahrungsmitteln für die steigende Weltbevölkerung bereitzustellen und dennoch die Umwelt...

Neuer AGRAVIS-Audio-Podcast zum Thema Erdgas

Neue Reihe - Gut durch den Winter Energiekrise: Dieser Begriff beherrscht aktuell die Schlagzeilen wie kaum ein anderer. Grund genug für die Expert:innen der ...

Nahrungsmittelversorgung in Nigeria – Produktivitätsfortschritt 2022

Risiken für die Ernährungssicherheit der Weltbevölkerung durch den Ukraine Krieg. Drohende Hungersnot in Afrika, Folgen des Weltexport Stopps. Der Leiter des nigerianischen Musterguts der GrowExpress...