EasyFinish 3D-Werkzeugset von LUKAS-ERZETT
3D-Druck bzw. additive Fertigungsprozesse geben modernen Unternehmen die Fähigkeit, flexibel auf Märkte und Kundenwünsche zu reagieren. Individuellste Kundenanforderungen können direkt und im Detail realisiert werden. Dieser Markt ist einer der am stärksten Wachsenden in Deutschland.
Flexible Verfahren, wie der 3D-Druck, geben der altbewährten Fertigung neue revolutionäre Möglichkeiten und Entwicklern, Planern und Industriedesignern eine Fülle an Gestaltungsmöglichkeiten, die schier grenzenlos scheint. Die Nachfrage nach diesen schnellen und individuellen Verfahren wächst stetig. Besonders auch,...
Deutscher Hersteller von großformatigen, industriellen 3D-Druck Lösungen treibt mit Finanzierungsrunde sein Wachstum voran
Mehr als 870 Privatanleger beteiligten sich innerhalb weniger Wochen über das Privatinvestoren-Netzwerk Companisto an dem Wachstumsunternehmen BigRep GmbH. Das frisch zur Verfügung gestellte Kapital nutzt das Unternehmen, um das Wachstum weiter voranzutreiben und mittelfristig einen Exit zu erzielen. Die Lösungen von Bigrep umfassen neben den 3D-Druckern Made in Germany auch passende Hochleistungskunststofffilamente, sowie Softwarewerkzeuge und Dienstleistungen, um seine Kunden erfolgreich zu machen....
Die 3D-Druckerei München bietet neuartige, industrielle 3D-Druck Verfahren im Maschinenbau und für die Industrie. Smarte und innovative Unternehmen nutzen dies als Wettbewerbsvorteil.
Die Technik des 3-D Drucks verändert auch Industrie und Design immer mehr. Diese Technik bietet Möglichkeiten, mit Material und Formen zu "spielen", die vor Jahren noch undenkbar waren.
Viele haben bereits einmal von spektakulären Objekten aus dem 3D Drucker gehört. Weniger bekannt ist die wichtige Funktion, die heute 3D Druck Dienstleister als Ideengeber und Lieferant übernehmen.
...der weltweit erste Patient, der mit einer vollständig digital gedruckten 3D-Augenprothese versorgt wird...
Augenprothesen werden in Zukunft mit 3D-Druckern hergestellt. Das Fraunhofer IGD hat eine Reihe von Technologien entwickelt, die die bisherige, rein manuelle Herstellung individueller Prothesen ablösen. Die Fraunhofer-Software Cuttlefish:Eye nutzt einen 3D-Scan der Augenhöhle und ein farbkalibriertes Foto des gesunden Auges, um das 3D-Modell des Prothesenauges zu erstellen. Der Cuttlefish® 3D-Druckertreiber von Fraunhofer wird verwendet, um das Modell auf einem Multifarb-Multimaterial-3D-Drucker zu drucken.
Eine...
...der weltweit erste Patient, der mit einer vollständig digital gedruckten 3D-Augenprothese versorgt wird...
Augenprothesen werden in Zukunft mit 3D-Druckern hergestellt. Das Fraunhofer IGD hat eine Reihe von Technologien entwickelt, die die bisherige, rein manuelle Herstellung individueller Prothesen ablösen. Die Fraunhofer-Software Cuttlefish:Eye nutzt einen 3D-Scan der Augenhöhle und ein farbkalibriertes Foto des gesunden Auges, um das 3D-Modell des Prothesenauges zu erstellen. Der Cuttlefish® 3D-Druckertreiber von Fraunhofer wird verwendet, um das Modell auf einem Multifarb-Multimaterial-3D-Drucker zu drucken.
Eine...
Berliner Online-Fertiger zieht positive Bilanz 2021 und expandiert international
Berlin, 22. November 2021 - Digitale Plattform-Modelle werden europaweit immer beliebter. Das gilt auch im Bereich der Beschaffung individueller Zeichnungsteile, wie der Online-Fertiger FACTUREE ( www.facturee.de) bestätigt. Für seine B2B-Fertigungsplattform verzeichnet das Unternehmen 2021 einen deutlichen Anstieg der Nutzungsraten - auch aus dem europäischen Ausland. Hier generiert FACTUREE bereits ein Drittel seines Umsatzes. Um das internationale Geschäft weiter auszubauen, macht der Online-Fertiger sein Angebot für immer...
Die diesjährige IAA steht ganz im Zeichen innovativer Ideen und entsprechender Neuigkeiten. Neben dem neuartigen Konzept, das auch die Münchner Innenstadt einschließt, sind dabei auch die Hersteller und Zulieferer gefordert, auf moderne Technologien und Innovationen zu setzen.
Dabei geht es für die deutsche und europäische Automobilbranche um ihre Zukunft. In einem immer angespannteren Markt, der sich durch die Konkurrenz von Mitbewerbern und Start-ups sowie durch die sich stetig verändernden Rahmenbedingungen und rechtlichen Maßgaben auszeichnet,...
Eine neue Herangehensweise erhöht die Effizienz des 3D-Druckens bei nativer Geräteauflösung, besonders bei Nutzung des Multi Material Jetting-Verfahrens und somit bei Polyjet-Druckern: Selbst feinste Texturen gelingen mit dem 3D-Druckertreiber "Cuttlefish"® effizient und robust bei verringerter Dateigröße - ein entscheidender Faktor für große Druckaufträge. Die Ergebnisse werden auf der SIGGRAPH 2021 präsentiert.
Die Hardware der aktuellen 3D-Drucker erlaubt immer realistischere Reproduktionen der Oberflächen dank zunehmender Auflösung und Genauigkeit. Gleichzeitig steigen jedoch Faktoren wie Dateigröße, Übertragungs- und...
Zukünftige gemeinsame Lösungen geplant
Fraunhofer IGD, das führende internationale Forschungsinstitut für angewandte graphische Datenverarbeitung, hat seinen Cuttlefish® 3D-Druckertreiber für PolyJet™ 3D-Druck von Stratasys optimiert und arbeitet zusammen mit Stratasys an künftigen Software-Erweiterungen.
Der vollfarbige Multi-Material-PolyJet 3D-Druck ist eine realistische Technik für Produktdesigner und andere Kreativprofis, wobei bis zu acht Materialien in einem Arbeitsschritt verarbeitet werden. Das Cuttlefish®-Softwarepaket von Fraunhofer unterstützt die PolyJet-Systeme seit 2017 über die Schnittstelle GrabCAD™ Voxel Print™. Das Fraunhofer IGD hat nun bestehende...
Kooperation zur Prozess-Optimierung im 3D-Druck
Der deutsch-französische Software-Hersteller CoreTechnologie und der britische 3D-Drucker-Hersteller Photocentric arbeiten ab sofort zusammen. Die Kooperation der beiden etablierten und erfolgreichen Unternehmen basiert auf der schnellen, kundenorientierten Umsetzung neuer Ideen und Produktionsmethoden sowie auf einer breiten Kundenbasis.
Einfache System-Anbindung und -Handhabung
Die CoreTechnologie 3D-Druck Software ist über eine API-Schnittstelle direkt mit den Photocentric Druckern verbunden, sodass alle gängigen CAD-Formate sowie STL-Modelle nahtlos aus der 3D-Druck Software an die Photocentric Drucker gesendet werden....
Architekturfakultät der Technischen Universität München setzt beim Prototyp einer semi-elastischen Gitterstruktur auf Online-Fertigung
Berlin, 24. Juni 2021 - Wie lassen sich räumlich komplexe Wandlungsprozesse durch kontrollierte elastische Deformation von Gitterstäben realisieren? Die Anwendbarkeit biegeelastischer Mechanismen im Bereich wandelbarer Gitterstrukturen untersucht das Forschungsprojekt "Kinetic Umbrella" der Architekturfakultät der Technischen Universität München (TUM). Im Zuge dessen entsteht ein Prototyp für die erste semi-elastisch wandelbare Gitterstruktur. Da hierfür individuelle Bauteile benötigt werden, hat sich die Fakultät für die...
Online-Fertiger und weltweit agierender Anbieter von Blechbearbeitungslösungen beleuchten Marktentwicklung in Deutschland
Berlin, 26. Mai 2021 - Der Markt der Blechbearbeitung ist hart umkämpft, charakterisiert von hoher Vergleichbarkeit und wächst konstant. Aus diesen und weiteren Gründen sind Anbieter in diesem Bereich auf effiziente Prozesse und damit einhergehend auf einen hohen Automatisierungsgrad angewiesen. Gleichzeitig bringt dieser Markt kontinuierlich neue Technologien hervor und hat in den letzten Jahren eine enorme Entwicklung hinsichtlich Qualität, Leistung, Digitalisierung und Automatisierung vollzogen....
Merkle & Partner: Simulation für Funktions-Bauteile
Durch Temperaturunterschiede während des Aufschmelzprozesses und Zwängungen entstehen Spannungen in 3D-Druck-Bauteilen, die zu Verzug führen können. Ein Problem, wenn es um maßhaltige und sicherheitsrelevante Bauteile geht. Durch Simulationstechniken lassen sich nach Merkle & Partner diese Herausforderungen bereits zufriedenstellend lösen.
Im 3D-Druck wird schichtweise Metallpulver verschmolzen. Während des Laserprozesses im SLM-Verfahren werden Schichten des flüssigen Metalls mit bis zu 1.250°C auf bereits stark abgekühlte Schichten geschmolzen. Diese Konstellation kann zu...
Online-Fertiger spürt Aufschwung im eigenen Unternehmen und unterstreicht Wachstumsprognose des VDMA für die Produktion 2021
Berlin, 4. Mai 2021 - Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau erhöht die Wachstumsprognose für die Produktion 2021 auf real plus 7 Prozent. Der VDMA rechnet damit, dass die Branche den Corona-bedingten schweren konjunkturellen Rückschlag zumindest teilweise wieder aufholen kann. Diese Einschätzung teilt auch der Online-Fertiger FACTUREE ( www.facturee.de). Das Unternehmen verzeichnet einen signifikanten Anstieg an Bestellungen von Kunden aus...
Webinar des Fraunhofer IGD zur vereinfachten Definition von Materialverteilung - 15. April 2021, 14 Uhr
Mit örtlich variierten (gradierten) Materialien lassen sich Bauteile funktionsgerecht auslegen, beispielsweise mittels Multimaterial-3D-Druck. CAD-Modelle mit lokal variierenden Eigenschaften zu versehen, ist schwierig und zeitaufwendig. Deshalb entwickeln Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer IGD eine Softwarelösung, um Materialverteilungen an CAD-Modellen elegant und intuitiv zu definieren und damit komplexe Bauteilanforderungen umsetzen zu können. Im Rahmen eines Webinars stellt das Fraunhofer IGD seine Anwendung...
Der digitale Zwilling hält Einzug in der Museumswelt
Das Fraunhofer IGD aus Darmstadt hat ein Produkt entwickelt, das Museen die Digitalisierung ihrer Sammlungen vereinfacht und kooperiert nun mit dem dänischen Kamerahersteller Phase One. Der mobile Scanner CultArm3D liefert auf Knopfdruck präzise 3D-Modelle von Ausstellungsstücken verschiedener Größe.
Ein virtuelles Abbild der Sammlung zu erstellen, bringt Museen und Ausstellungen nicht nur Vorteile, wenn Besucher vor verschlossenen Türen stehen und virtuell auf Entdeckungstour gehen müssen. "3D-Modelle haben eine enorme...
Corona-Krise und andere zunehmende Risikofaktoren haben Auswirkung auf die konventionellen Lohnfertiger
Berlin, 16. Februar 2021 - Die mit der konventionellen Lohnfertigung verbundenen Beschaffungsketten können in Krisenzeiten schnell ins Wanken geraten, wie die Corona-Pandemie unterstreicht. Produktions- und Lieferprobleme seitens der Lohnfertiger führen Herstellern schnell die Abhängigkeit vor Augen. Und auch unabhängig von der Corona-Krise bestehen hier Risiken, wie z. B. Brände oder Warnstreiks. Unterbricht ein Dominostein den Prozess, weiten sich die Probleme kaskadenartig aus. Die Online-Fertigung...