Zeitarbeit in der Corona-Krise: Ein Drittel der Unternehmen hält Corona-Krise für „existenzgefährdend“

Artikel teilen

Münster/Berlin (ots) – iGZ-Mitgliederumfrage liefert aktuelle Zahlen

Zeitarbeitsunternehmen leiden aktuell besonders unter den Auswirkungen der Corona-Krise. Zeitarbeit ist klassischerweise die erste Branche, die von Wirtschaftseinbrüchen betroffen ist. Laut einer Umfrage des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) unter seinen Mitgliedsunternehmen sind 88 Prozent der Unternehmen von coronabedingten Personal-Abmeldungen durch die Einsatz-Unternehmen betroffen. Knapp 70 Prozent davon konnten keine neuen Aufträge akquirieren. Ein Drittel der Unternehmen (35 Prozent) schätzt die Corona-Krise sogar „existenzgefährdend“ ein.

Die Mehrheit nutzt Kurzarbeitergeld

Unter den Gegenmaßnahmen, die von den Personaldienstleistern ergriffen wurden, ist die Kurzarbeit das Mittel der ersten Wahl: 75 Prozent der befragten Zeitarbeitsunternehmen haben bereits Kurzarbeit angemeldet. Weitere 10 Prozent gehen davon aus, dass sie in Kürze Kurzarbeit beantragen werden. Die weiteren Maßnahmen, die von den Unternehmen ergriffen wurden, sind Abbau der Arbeitszeitkonten (67 Prozent), Gewährung von Urlaub (60 Prozent), Entlassungen (48 Prozent), Vermittlung in einen neuen Einsatz (38 Prozent) oder Standby im Garantielohn (16 Prozent).

Unterschiedlich viele Mitarbeiter betroffen

Bei den 75 Prozent der Unternehmen, die bereits Kurzarbeit angemeldet haben, sind unterschiedlich viele Mitarbeiter betroffen. Die Anteile verteilen sich gleichmäßig über alle Szenarien, mit leichtem Schwerpunkt auf beiden Extremen. Einen deutlicheren Schwerpunkt gibt es bei der Verteilung des Arbeitsausfalls unter den Befragten: 40 Prozent der Befragten gaben einen durchschnittlichen Arbeitsausfall zwischen 90 und 100 Prozent an. Insgesamt haben 646 Personen an der iGZ-Mitgliederumfrage teilgenommen.

Pressekontakt:

Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V.
iGZ-Bundesgeschäftsstelle
PortAL 10 Albersloher Weg 10
48155 Münster
Tel.: 0251 32262-163
Fax: 0251 32262-463
mattheis@ig-zeitarbeit.de http://www.ig-zeitarbeit.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/70553/4572042
OTS: iGZ Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V.

Original-Content von: iGZ Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V., übermittelt durch news aktuell

Die PR-Profis
Die PR-Profishttps://www.carpr.de/
Der Presseversand Service ist auf die gezielte Veröffentlichung von Unternehmensmeldungen in der deutschen Automobilbranche spezialisiert. Als leistungsstarker Distributionspartner bietet der Service den Zugang zu über 54 etablierten Auto-News-Premiumportalen, mit garantierter 100 % Veröffentlichung. Die Inhalte werden einzeln von Google indexiert, was zu einer schnellen und sichtbaren Platzierung in den Suchergebnissen innerhalb von 48 Stunden führt – ohne als „Duplicate Content“ gewertet zu werden. Unternehmen profitieren von einer breiten Streuung ihrer Inhalte, direkter Verlinkung zur Unternehmenswebseite und einem schnellen Reichweitenaufbau innerhalb des größten branchenspezifischen Netzwerks Deutschlands. Mit einem klaren Fokus auf Suchmaschinenperformance, inhaltliche Sichtbarkeit und maximale Reichweite im Automobilsektor ist der Presseversand Service die ideale Lösung für zielgerichtete Unternehmenskommunikation – effizient, professionell und zu fairen Konditionen.

Themen in dieser Story

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Prnews24.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

📈 Weitere Angebote von Prnews24!
👉 Wer schweigt, wird überholt. Wer sichtbar ist, verkauft. 📣 Starten Sie jetzt Ihre PR – auf 50+ Portalen.

✍️ Texte schreiben lassen 👉 Noch keinen fertigen Pressetext?

PR-Paket plus

→ Text & Veröffentlichung im Komplettpaket

Neueste Storys

Lesen Sie mehr zum Thema: Zeitarbeit in der Corona-Krise: Ein Drittel der Unternehmen hält Corona-Krise für „existenzgefährdend“