StartseiteWissenschaft und Technik"OP der Zukunft" an der Hochschule Reutlingen eröffnet

„OP der Zukunft“ an der Hochschule Reutlingen eröffnet

Fakultät Informatik nimmt neuen Lehr- und Forschungsoperationssaal in Betrieb /Praktische Ausbildung in der Medizinisch-Technischen Informatik wird weiter verbessert

BildNach mehreren Jahren Planungszeit ist an der Hochschule Reutlingen der neue Lehr- und Forschungsoperationssaal der Fakultät Informatik eröffnet worden. Mit diesem soll die Lehre in den Studiengängen Medizinisch-Technische Informatik sowie Human Centered Computing noch näher an der Praxis ausgerichtet werden. Zudem ermöglicht der neue OP Forschungen und IT Entwicklungen im Bereich der medizinisch-technischen Informatik.
Da der Operationssaal der Fakultät Informatik nicht den hygienischen Anforderungen eines Krankenhauses unterliegt, kann er jederzeit und unkompliziert betreten werden – ein entscheidender Vorteil für die Lehre und Forschung. So erfahren die Studierenden bei den Seminaren im neuen Operationssaal, wie die zahlreichen medizinischen Geräte funktionieren und – für Informatiker besonders wichtig – welche Software für die Funktion notwendig ist. Denn egal ob Ultraschallgerät, Endoskop oder auch das OP Licht, fast alle Funktionen in einem modernen OP werden durch spezielle Software gesteuert.
Der neue OP ist zudem Ausgangspunkt für zahlreiche Forschungen rund um das Thema Medizin IT. „Ein Problem ist, dass die Software der unterschiedlichen Geräte in einem OP oft nicht kompatibel sind. Da forschen wir nach neuen Lösungen, aber auch bei der Kommunikation im OP“, so Oliver Burgert, Dekan der Fakultät Informatik. Sein Team hat beispielsweise schon erforscht, ob spezielle Tabletts zur intelligenten Patientendatenvisualisierung im sterilen Umfeld genutzt werden oder wie mittels künstlicher Intelligenz Hirn-Tumore zuverlässig und frühzeitig erkannt werden können.
Zudem haben die Informatiker aus Reutlingen auch eine Weltneuheit für den OP entwickelt: Einen Spiegel, bei dem über ein spezielles Verfahren Informationen in die Spiegelfläche eingeblendet werden. Bei der Desinfektion erhalten die Medizinerinnen und Mediziner so die wichtigsten Informationen zur anstehenden Operation. Gleichzeitig werden die einzelnen Schritte und Zeiten der Desinfektion angezeigt.
Möglich wurde der Operationssaal der Fakultät Informatik dank der Unterstützung des Bildungs- und Forschungsministeriums in Stuttgart sowie zahlreicher Firmen. Mit Letzteren arbeitet die Fakultät Informatik auch in zahlreichen Forschungsprojekten zusammen, um neue Lösungen und Anwendungen für die medizinischen Geräte in einem OP zu entwickeln.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Hochschule Reutlingen
Herr Siewe-Reinke Alfred
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Deutschland

fon ..: 07121 271 4052
web ..: http://www.informatik-reutlingen.de
email : presse@informatik-reutlingen.de

Pressekontakt:

Hochschule Reutlingen
Herr Siewe-Reinke Alfred
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen

fon ..: 07121 271 4052
web ..: http://www.informatik-reutlingen.de
email : presse@informatik-reutlingen.de

Disclaimer/ Haftungsausschluss:
Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Prnews24.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Themen im „OP der Zukunft“ an der Hochschule Reutlingen eröffnet

Einfach effizienter kommunizieren: STARFACE präsentiert Telefonielösung für Arztpraxen

Zeitgemäße Funktionen wie Terminvergabe-Hotlines, Wartezimmerdurchsagen und Mobilintegration vereinfachen die Kommunikation im Praxisalltag / Nahtlose Einbindung aller wichtigen Praxismanagementsysteme / Erfolgreich im Einsatz in 2.500...

KYOCERA Fineceramics Europe GmbH erhält BSFZ-Siegel

KYOCERA Fineceramics Europe GmbH erhält Auszeichnung für Innovationskompetenz und interne Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten. Kyoto/Mannheim, 15. September 2023. Die Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) hat der KYOCERA Fineceramics...

Mitglieder der SPD-Landtagsfraktion zu Besuch bei der DHfPG/BSA-Akademie

Der Arbeitskreis für den Fachbereich Wissenschaft der SPD-Landtagsfraktion hat sich gestern mit der Geschäftsleitung sowie Forschenden der DHfPG/BSA-Akademie getroffen, um sich über das Angebot...

Marinegeschichte(n) ohne Seemannsgarn: DGSM-Podcast schwimmt auf Erfolgswelle

Weltweit stieg die Zahl der aktiven Podcasts von 707.000 im Jahr 2020 auf 1,1 Millionen im Jahr 2021. Nach Anzahl der Podcasts pro Land belegt Deutschland inzwischen mit 68.200 Podcasts den 4. Platz.

„Wir müssen Geld erst noch lernen!“

Junge Auszubildende, Studierende und Berufseinsteiger:innen orientieren sich neu

Innovative Naturstoffe als Treiber für medizinischen Fortschritt und nachhaltige Chemie

Nachhaltige Gewinnung von hochwertigen Naturstoffen: Effiziente Extraktion für biopharmazeutische Wirkstoffe In der unaufhörlichen Suche nach bahnbrechenden medizinischen Durchbrüchen und umweltfreundlichem Pflanzenschutz haben sich Naturstoffe als...