StartseiteIT und SoftwarePydio Cells erreicht Reife

Pydio Cells erreicht Reife

Mit dem Fokus auf Performance und Security verabschiedet sich die Filesharing-Software Pydio Cells 1.2 von PHP und bietet neue Funktionen für die Zugriffssicherheit und Steuerung.

BildGoodbye PHP!

Die Open-Source Filesharing-Software Pydio Cells steht nun in der Version 1.2 bereit. Unterstützt von einem speziellen Golang Microservice ist Pydio Cells nun reaktionsschneller als je zuvor. Die um den Faktor 5 erhöhte Geschwindigkeit bei jedem Request, die Echtzeit-Datenaktualisierung durch Websocket sowie langlaufende Tasks, die im Hintergrund an den Server-Scheduler gesendet werden, ermöglichen es dem Anwender, sich auf ihre eigentlichen Tätigkeiten zu konzentrieren, weil das Handling der Dateien und Dokumente in der gleichen Weise erfolgt, als wären sie lokal verfügbar.

Mobile Anwendungen, die zuvor mit der PHP-Schicht kommuniziert haben, wurden ebenfalls angepasst. Sie kommunizieren nun direkt mit den Cell Rest-APIs, was einen weiteren Geschwindigkeitsvorteil bringt. Updates sind in den iOS- sowie Play-Stores verfügbar.
Die Eliminierung der externen Abhängigkeit von einem PHP-Daemon vereinfacht die Installation von Pydio Cells auf beliebigen Servern. Nach dem Download der Binärdatei und dem Set-Up der SQL-Datenbank ist die Software funktionsbereit.

Cells Enterprise: Security by Design

Die Möglichkeit zur Zusammenarbeit der Nutzer sowie das Austauschen von Dokumenten mit externen Partnern birgt eine hohe Verantwortung bezüglich Zugriffskontrollen und Audits. Neben den bestehenden Security-Policies und rollenbasierten ACLs bringt Pydio Cells Enterprise neue Funktionen für die Zugriffsicherung der Anwendung:

– Die Multi-Faktor-Authentisierung kann durch die Anwender mittels Einmalcode (Google Authenticator) oder einem physischen Dongle (Yubikey) aktiviert werden.
– Ein IP-Ban-Service blockiert automatisch IPs, die den Service mit Brut-Force-Login angreifen, einschließlich Whitelist/Blacklist.
– Die Sicherheit der HTTPS-Kommunikation ist unerlässlich. Cells unterstützt nun die automatische Bereitstellung von SSL-Zertifikaten mittels Let’s Encrypt auch in der Home Edition.
In Bezug auf die Compliance wurde das Disclaimer-Plugin verbessert, und die Versionsverwaltung ist nun mit einem intelligenten Papierkorb-Management gekoppelt.

Außergewöhnliches Nutzungserlebnis

Neben dem massiven Leistungsgewinn wurden viele Darstellungen der Benutzeroberfläche überarbeitet, um dem Anwender ein außergewöhnliches Nutzungserlebnis zu bieten: Auffallend ist, dass sowohl eingebettete Viewer (Image-Diaporama, PDF-Viewer, Texteditor, etc.) als auch „Public Link“-Layouts komplett überarbeitet wurden, um die verfügbare Bildschirmfläche zu maximieren.

Zur besseren Lesbarkeit wurde auch die Administrationskonsole optimiert: Das standardmäßige Ausblenden „erweiterter“ Parameter erleichtert die Erstbenutzung und eine spezielle Suchmaschine ermöglicht es dem Administrator, sich leichter in den zahlreichen Konfigurationen zurechtzufinden. Zusätzlich wurden viele weitere UX-Verbesserungen wie Rolleneditor, Top-Bar etc. vorgenommen.

Internationalisierung durch Crowd-Sourcing (i18n)

Die i18n-Bibliotheksformate wurden zwischen Backend und Frontend harmonisiert und sind nun auf CrowdIn öffentlich zugänglich, damit die Community problemlos zu Übersetzungen beitragen kann (https://crowdin.com/project/pydio-cells).

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Pydio
Herr Uwe Scholz
Albrechtstr. 119
12167 Berlin
Deutschland

fon ..: +491723988114
web ..: https://pydio.com/
email : uscholz@uscholz.com

Mit über 1 Million Downloads weltweit und übersetzt in 27 Sprachen, ist Pydio (Put Your Data in Orbit) eines der weltweit größten Open-Source File-Sharing-Projekte für Unternehmen, das für Entwickler und Systemadministratoren entwickelt wurde. Es bietet eine einheitliche plattformübergreifende Lösung für die gemeinsame Nutzung und Synchronisierung von Dateien. Im Gegensatz zu Online-Filesharing-Diensten behalten die Benutzer die vollständige Verfügung und Kontrolle über ihre eigenen Daten.

Für weitere Informationen: https://pydio.com.

Pressekontakt:

New Technology Commuication
Herr Uwe Scholz
Albrechtstr. 119
12167 Berlin

fon ..: +491723988114
web ..: http://www.uscholz.com
email : uscholz@uscholz.com

Disclaimer/ Haftungsausschluss:
Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Prnews24.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Themen im Bereich der Pydio Cells erreicht Reife

Open Logistics Foundation entwickelt europäischen eCMR-Standard auf Open-Source-Basis

Deutscher Logistik-Kongress 2023: Pilot mit Dachser, Rhenus und Fraunhofer IML Mit dem digitalen Frachtbrief (eCMR) will die Open Logistics Foundation einen Standard für elektronische Transportdokumente...

Open-Source Scale-Up Pimcore verstärkt Geschäftsführung und erweitert Präsenz in Deutschland

"Mit der Gründung des deutschen Pimcore-Hubs geben wir dem Wachstumskurs von Pimcore weiteren Schwung."

Baserow Mitgründer Maes: „Bauen Sie auf schlanke IT-Teams und befähigen Sie Ihre Mitarbeiter für No-Code“

Wie Unternehmen Produktivitätssteigerungen, Workflow-Automatisierung und Datenmanagement mit No-Code umsetzen Der wachsende Bedarf von Unternehmen an hochwertigen Datenmanagement- und Produktivitäts-Tools hat zu einem explosionsartigen Anstieg des...

Vulnerability Disclosure Reports und Vulnerability Exploitability eXchange zur Optimierung der Software-BOM

In SBOM Insights von Revenera können Softwareanbieter VDR und VEX Berichte erstellen und die Sicherheit ihrer Anwendungen verbessern Hamburg, 3. Mai 2023 - Revenera...

Acht bewährte No-Code/Low-Code Best Practices

Wie Unternehmen das Beste aus ihrer Low-Code/No-Code-Plattform herausholen Low-Code- und No-Code-Plattformen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie es Unternehmen ermöglichen, Software einfacher und effizienter zu...

Wann Unternehmen von No-Code-Plattformen profitieren

Sechs Anzeichen die dafür sprechen Der Low-Code- und No-Code-Markt expandiert in rasantem Tempo. In einer zunehmend wettbewerbsorientierten Landschaft wenden sich Unternehmen der Low-Code/No-Code-Technologie zu, um...