StartseiteBeruf und KarriereJump-in: 300 SchülerInnen auf dem Weg ins Berufsleben

Jump-in: 300 SchülerInnen auf dem Weg ins Berufsleben

Das Interesse der Schulen an Jump-in ist sehr groß. Da 17 Mitmacher-Unternehmen gefunden werden konnten, können am 24.1.2024 rund 300 junge Menschen potenzielle Ausbildungsbetriebe erleben und sich als Fachkräfte der Zukunft vorstellen.

Bonn, den 16.11.2023 Jump-in (https://www.jump-in.biz/) oder Spring-rein: Das etwas andere Karriereformat bringt am 24.1.2024 rund 300 SchülerInnen in teilnehmende Unternehmen, um diese von innen kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen. An zentralen Sammelplätzen werden die SchülerInnen abgeholt und in den ersten Betrieb gefahren. Dort bleiben sie rund 90 Minuten und schauen hinter die Kulissen, in die Werkstätten oder Produktionshallen, je nach Unternehmen. Danach geht es in das nächste Unternehmen. Das Angebot ist sehr breit gefächert. Vom Kunststoffmaschinenhersteller über einen Pflanzenfachmarkt bis hin zum Phantasialand sind verschiedene Arbeitgeber dabei. Jedes Unternehmen stellt seine eigenen Ausbildungsangebote vor, sodass in Summe für unterschiedlichste Talente etwas dabei ist.

Wie die Betriebe den Tag gestalten, bleibt ihnen selbst überlassen. Jump-in bringt die SchülerInnengruppen in die Unternehmen, dort haben sie rd. 90 Minuten Zeit, ihren zukünftigen Arbeitsplatz zu erleben. Natürlich können Fragen gestellt werden und in den beruflichen Alltag wird auch geschnuppert. „Wir sind sehr gespannt, wie es wird. Das Ergebnis aus dem letzten Jahr kann sich sehen lassen“, kommentiert Dr. Christine Lötters (https://www.sc-loetters.de/), die mit ihrem Team Jump-in ersonnen hat und es aktuell umsetzt. Nach der ersten Runde wurden mehrere Ausbildungsverträge abgeschlossen und Praktikavereinbarungen getroffen.

„Da es uns gelungen ist, 17 Unternehmen für eine Teilnahme zu gewinnen, können fast alle interessierten Schulen mitmachen“, betont Lötters dies nicht ganz leichte Unterfangen. Jump-in ist beratungs- und betreuungsintensiv und das Matching – welche Schule passt zu welchem Unternehmen – eine Herausforderung. Hier hat das Jump-in Team aus der ersten Runde gelernt und im Vorfeld die Schulen angeschrieben, diese um Nennung der Wunschpartner gebeten. „Die LehrerInnen kennen ihre Schützlinge, wissen um ihre Stärken und können anhand der Ausbildungsangebote, die auf der Jump-in Homepage zu finden sind, Wunschunternehmen angeben“, erläutert Lötters die Basis des aufwendigen Matchings. Wunschunternehmen bedeutet, dass hier die Wahrscheinlichkeit am größten ist, im Anschluss Praktika und / oder Ausbildungsverträge abschließen zu können. Enttäuschungen sollen auf beiden Seiten vermieden werden. Jump-in ist kein Schulausflug, sondern ein erster, ernster Schritt in eine mögliche Ausbildung.

Zwischen den jeweiligen Matchingpartnern (Unternehmen und Schule) wird im Vorfeld ein Kontakt hergestellt, sodass diese bereits im Vorfeld Kontakt aufnehmen können, um evtl. gemeinsam den Tag vorzubereiten. Zudem können die teilnehmenden Unternehmen ihre Partnerschulen besuchen. „Diese Anregung kam aus dem Kreis der Mitmacher der ersten Runde“, erläutert Christine Lötters, der die kontinuierliche Weiterentwicklung des Projekts wichtig ist.

Am 24.1.2024 selbst haben es die Unternehmen in der Hand, möglichst viele junge Menschen zu begeistern. Angebot und Umsetzung sind so unterschiedlich wie die Erwartungen der Betriebe selbst. Während einige Ausbildungsverträge abschließen wollen, möchten andere Mitmacher einfach nur neugierig machen und jungen Menschen zeigen, wer sie sind und was sie machen. „Jump-in bietet beiden Seiten Chancen, sich kennenzulernen, eine Garantie, dass es am Ende passt, können wir nicht geben. Hier sind Unternehmen und SchülerInnen selbst gefragt“, schließt Christine Lötters.

Jump-in findet am 24. Januar 2024, ab 8.30 Uhr in der Region statt.

Interessierte Unternehmen und Schulen können direkt Kontakt aufnehmen.

Jump-in ist ein innovatives Veranstaltungsformat, das Schüler und Schülerinnen zu den Unternehmen ihrer Region bringt. So soll ein direkter Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern hergestellt und Lust auf einen der angebotenen Ausbildungsberufe gemacht werden. Gestartet wird in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis mit dem Schwerpunkt Jump-in – Zukunft mit Technik. Schüler und Schülerinnen der Klassen 8 bis 10 werden am Aktionstag in Industriebetriebe ihrer Wahl vermittelt und werfen dort einen Blick hinter die Kulissen, sprechen mit Azubis der Betriebe. Integriert in den Schulalltag soll die Hürde für eine Beteiligung der Schulen möglichst gering sein. Veranstaltet wird Jump-in in Kooperation von ES Lötters und der fünfdrei eventagentur, beide aus Bonn.
Weitere Jump-in – Zukunft mit…Formate in anderen Branchen sind geplant.

Kontakt
Jump-in
Christine Lötters
Zur Marterkapelle 30
53127 Bonn
022820947824
www.jump-in.biz

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Disclaimer/ Haftungsausschluss:
Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Prnews24.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Themen im Bereich der Jump-in: 300 SchülerInnen auf dem Weg ins Berufsleben

AImpacts stellt weltweit erste kommerzielle Schnittstelle für Cognos zur AI-basierten Auswertung vorhandener Reports vor

AI kann viel und schnell, insbesondere was Auswertungen angeht, sind AI-basierte Tools wie ChatGPT leistungsstark und herkömmlichen Tools überlegen. Um ihr Potenzial entfalten zu...

Gesundes Arbeiten – Arbeitgeber in der Pflicht

ARAG Experten informieren über gesunde Arbeitsplätze Motivierte Mitarbeiter, geringer Krankenstand, höhere Produktivität, gutes Image - es gibt unzählige Gründe, weshalb Arbeitgeber ein Interesse daran haben...

Bundesverfassungsgericht: Legasthenie als Behinderung bestätigt

Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. (BVL) begrüßt das heutige Urteil, welches Schülerinnen und Schülern deutschlandweit helfen wird, ihre schulische Situation zu verbessern. "Mit dem...

BusinessCode wird Mitglied im Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK)

Bonner Logistikexperten setzen auf intensiven fachlichen Austausch auf hohem Niveau und werden Mitglied im Branchenverband BIEK. Bonn, 16.11.2023 Die Bonner BusinessCode GmbH (https://www.business-code.de/) ist...

Eine der Besten: IHK ehrt Auszubildende von SNcom

Kaarst, 13. November 2023 - Die SNcom GmbH (https://sncom.de), herstellerunabhängiges ITK-Systemhaus, beugt dem Fachkräftemangel durch optimal ausgebildete Nachwuchskräfte vor. Die Industrie- und Handelskammer...

Der Weltspartag braucht dringend ein Update!

Institut für Geldkultur plädiert für unabhängige Vermittlung von Finanzwissen St. Gallen, 30. Oktober 2023. Der Weltspartag wird zu einer schwierigen Mission: Gerade bei der jungen...