Aneurysma: FAQ für Patienten in Köln

Artikel teilen

Fragen und Antworten zum Aneurysma vom Neurochirurgen in der Region Köln

KÖLN. Prof. Dr. med. Veit Braun ist ein erfahrener Neurochirurg und Chefarzt am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen. Auch Patienten aus dem Raum Köln werden in dieser Klinik behandelt. Hier nutzt das ärztliche Team einen modernen Hybrid-OP, um Patienten mit der Diagnose Aneurysma gut zu behandeln. Prof. Braun gibt Antworten auf wichtige Fragen rund um das Aneurysma:

Patienten aus der Region Köln fragen – Neurochirurg Prof. Dr. med. Veit Braun antwortet

Was ist ein Aneurysma?

Prof. Braun: Bei einem Aneurysma im Gehirn handelt es sich um eine Gefäßaussackung. Sie entsteht durch angeborene Lücken in der Muskelschicht der Blutgefäße. Häufig treten sie an Verzweigungsstellen der Blutgefäße auf. Im Lebensverlauf kann sich die innere Schicht dieser Blutgefäße ähnlich einer Blase nach außen stülpen. So entsteht ein Aneurysma. Medizinstatistiken gehen davon aus, dass etwa 0,5 bis 3 Prozent der Bevölkerung ein Aneurysma aufweisen.

Wie wird ein Aneurysma diagnostiziert?

Prof. Braun: Die Diagnose eines Aneurysmas geht oft auf einen Zufallsbefund zurück. Denn in der Regel verursacht die sackförmige Gefäßausstülpung keine Symptome. Wird ein Aneurysma zufällig entdeckt, dann meist aufgrund einer Computertomographie oder eines MRTs wegen anderer körperlicher Beschwerden. Häufig wird ein Aneurysma auch erst dann entdeckt, wenn es platzt – ein lebensbedrohlicher Zustand, der so schnell wie möglich professionell medizinisch versorgt werden muss.

Was Patienten aus Köln noch zum Thema „Aneurysma“ wissen sollten

Diagnose Aneurysma – und jetzt?

Prof. Braun: Ob und wie ein Aneurysma behandelt wird, ist immer eine Entscheidung im Einzelfall. Platzt ein Aneurysma, muss es so schnell wie möglich verschlossen werden. Wird ein Aneurysma zufällig entdeckt, kann es von innen heraus (sog. Coiling) oder mit einer offenen Operation, auch als Clipping-Verfahren, behandelt werden. Beim sogenannten Coiling wird ein Aneurysma von innen mit Platinspiralen verschlossen, bei der offenen OP mit einem Titanclipp vom Blutkreislauf ausgeschlossen. Die Entscheidung für das eine oder das andere Verfahren hängt von der Lage und der Größe des Aneurysmas im Gehirn ab. Bei der Therapieentscheidung, also der Frage OP ja oder nein, wägen wir zwischen verschiedenen Risiken ab: Dem Risiko, das Aneurysma könnte platzen und dem Risiko, das durch eine OP entstehen könnte. Wir lassen uns von der Frage leiten: Mit welcher Therapieentscheidung erreichen wir eine hohe Lebensqualität für unsere Patientinnen und Patienten.

Professor Dr. med. Veit Braun ist Chefarzt an der Neurochirurgie am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen. Kopfoperationen wie bei Hirntumor, Aneurysma, Angiom oder Jannetta werden in hochmodernen Operationssälen mit 3D-Bildwandler, Neuronavigation, Fluoreszenz und Neuromonitoring durchgeführt. Das gesamte Spektrum der modernen Neurochirurgie wird geboten. Das ärztliche Team der neurochirurgischen Abteilung innerhalb des Klinikums besteht aus 13 Mitarbeitern, von denen 6 Fachärzte für Neurochirurgie sind.

Kontakt
Diakonie Klinikum Jung-Stilling-Krankenhaus Neurochirurgische Klinik
Prof. Dr. med. Veit Braun
Wichernstraße 40
57074 Siegen
02 71 3 33-43 82 oder -42 21
presse@neurochirurgie-diakonie.de
http://www.neurochirurgie-diakonie.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Themen in dieser Story

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Prnews24.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Dein Vorteil mit PRNews24:

Überholt ist, wer unsichtbar bleibt. Sichtbar ist, wer gewinnt.

Dominante Sichtbarkeit bei Google, Newsportalen & Fachmedien
→ Du erscheinst dort, wo Entscheider, Kunden & Journalisten nach Lösungen suchen – nicht auf Seite 7, sondern ganz oben.

Maximales Vertrauen auf den ersten Blick
→ Presse ist kein Marketing – sie ist öffentliche Bestätigung deiner Kompetenz. Wer über dich liest, vertraut dir, bevor er dich kontaktiert.

Mehr Anfragen von Kunden, die dich schon kennen
→ Kein Kaltakquise-Drama mehr: Deine Zielgruppe kennt dich, bevor du mit ihr sprichst. Weil sie dich gelesen hat.

Umsatz-Booster statt Klick-Gamble
→ Schluss mit Reichweitenroulette: Unsere PR bringt gezielte Anfragen, planbaren Wachstum und echte Hochpreis-Kunden.

PR-Paket plus

→ Text & Veröffentlichung im Komplettpaket

Neueste Storys

Lesen Sie mehr zum Thema: Aneurysma: FAQ für Patienten in Köln