Forschung: Auszubildende in der Pflege zeigen Tendenz zum Homo stimulus

Artikel teilen

Veränderte Kompetenzen, Fähigkeiten und Verhaltensmuster bei Auszubildenden in der Pflege erfordern Reform der Pflegeausbildung

Die EVWG-Pflegeuntersuchungen sowie deren Einbettung in den aktuellen Stand der Forschung legen nahe, dass die verhaltenskapitalistischen Reizrahmenbedingungen des 21. Jahrhunderts zu Veränderungen von Kompetenzen, Fähigkeiten und Verhaltenmustern der aktuellen und künftigen Pflegeauszubildenden geführt haben. Diese tragen zu einer erschwerten Rekrutierung des Pflegenachwuchses sowie zu hohen Abbruchquoten bei, werden bislang nicht in einem angemessenen Umfang berücksichtigt. Zu diesen Entwicklungen gehören:

– Eine operante Konditionierung auf schnelle, künstliche und hochfrequentierte Reize durch die Etablierung von verhaltenskapitalistische Belohnungssystemen
– Veränderte Kompetenzen
– Multitasking
– Non-lineares Denken
– Mobile Mediennutzung
– Multimodale Verarbeitung (Sprache, Ton, Bild)
– Kollaborative Zusammenarbeit
– Komplementäre Entwicklungen
– Neuprägung der Identität durch Identifikationsdissonanz zwischen gesellschaftlicher und individualisierter Rolle
– Neue soziokulturelle Vielfalt durch Milieukämpfe- und Erosionen
– Mögliche Veränderungen von Hirnstrukturen; hier ist eine langfristige Beobachtung anzuraten

In der Summe ist eine Tendenz zum Homo stimulus erkennbar. Der neue Auszubildende ist „anders“ und dies erfordert angepasste und neue Strategien für die Gewinnung, Ausbildung, Motivation und das dauerhafte Halten von Auszubildenden in der Pflege.
Die Erich von Werner Gesellschaft empfiehlt daher ergänzend dem Auszubildenden- und Fachkräftemangel auf folgende Art und Weise zu begegnen:

– Einführung eines Pflegeausbildungsbelohnungssystems (PABS)
– Entwicklung eines Reizrahmenorientiertes Pflegeausbildungsmarketing (RoPam)
– Einführung einer Reizrahmenorientierte Pflegeausbildungsevaluierung (RoPav)
– Einbau des kollektiven Individualismus in den Unterricht
– Anpassung der Ausbildung an den Homo stimulus

Die vollständige Untersuchung wird am 15.01.2022 in Form einer Monographie als Standardwerk – als Schnittpunkt zwischen neuen Medien und Pflegeausbildung – erscheinen. Eine Kurzpräsentation der Inhalte finden Sie unter der DOI 10.5281/zenodo.5771019.

Die Quelle und das Grundmaterial ist ab 15.01.2022 beziehbar:

Herteux, Andreas:Neue Herausforderungen in der Krankenpflegeausbildung im 21. Jahrhundert: Ausbildungsergänzungen für das Zeitalter des kollektiven Individualismus, 1. Auflage 2022, Erich von Werner Verlag, ET 15.01.2022, ISBN-13: 978-3948621476

Für Rückfragen, Kooperationen, Interviews, Vorträge und/oder Vertiefungen steht die Erich von Werner Gesellschaft gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.

Die Erich von Werner Gesellschaft ist eine Einrichtung für Zeitfragen.

Kontakt
Erich von Werner Gesellschaft
Andreas Herteux
Birkenfelder Straße 3
97842 Karbach
093919133355
erichvonwernersociety@understandandchange.com
http://www.understandandchange.com

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Themen in dieser Story

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Prnews24.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Dein Vorteil mit PRNews24:

Überholt ist, wer unsichtbar bleibt. Sichtbar ist, wer gewinnt.

Dominante Sichtbarkeit bei Google, Newsportalen & Fachmedien
→ Du erscheinst dort, wo Entscheider, Kunden & Journalisten nach Lösungen suchen – nicht auf Seite 7, sondern ganz oben.

Maximales Vertrauen auf den ersten Blick
→ Presse ist kein Marketing – sie ist öffentliche Bestätigung deiner Kompetenz. Wer über dich liest, vertraut dir, bevor er dich kontaktiert.

Mehr Anfragen von Kunden, die dich schon kennen
→ Kein Kaltakquise-Drama mehr: Deine Zielgruppe kennt dich, bevor du mit ihr sprichst. Weil sie dich gelesen hat.

Umsatz-Booster statt Klick-Gamble
→ Schluss mit Reichweitenroulette: Unsere PR bringt gezielte Anfragen, planbaren Wachstum und echte Hochpreis-Kunden.

PR-Paket plus

→ Text & Veröffentlichung im Komplettpaket

Neueste Storys

Lesen Sie mehr zum Thema: Forschung: Auszubildende in der Pflege zeigen Tendenz zum Homo stimulus