Prävention von Cybermobbing unter Grundschulkindern

Artikel teilen

Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Zunehmend ist ihre Nutzung auch unter Kindern verbreitet. Diese Entwicklung erhöht das Risiko von Cybermobbing im Grundschulalter. Zwar ist Mobbing eine häufig untersuchte Thematik, aber Cybermobbing im Kindesalter bleibt bis heute selten erforscht. Diese Wissenslücke füllt Elena Bock in ihrem bei Academic Plus erschienenen Buch „Cybermobbing in der Grundschule. Welche Präventions- und Interventionsmöglichkeiten haben Eltern und Lehrkräfte?“.

Die Digitalisierung hat einen wachsenden Einfluss auf das Leben von Kindern. Immer häufiger werden Kommunikationsmedien auch im Unterricht eingesetzt. Dies schafft einen Raum für den Missbrauch von digitalen Plattformen, also Cybermobbing. Doch wie sehr sind Kinder sich des Einflusses digitaler Medien bewusst? Ist Cybermobbing für Kinder bereits ein Begriff und welche Vorstellung haben sie davon? Sind Kinder überhaupt betroffen von Cybermobbing? Welche Interventions- und Präventionsmöglichkeiten gibt es für Eltern und Lehrkräfte? Diesen Fragen geht Elena Bock in ihrer Publikation auf den Grund.

So erleben Kinder Cybermobbingattacken

Elena Bock beleuchtet die theoretischen Dimensionen und das wissenschaftliche Verständnis von Cybermobbing. Dabei unterscheidet sie klar zwischen Mobbing und Cybermobbing als modernes Problem. Ihre Erkenntnisse zu den Ursachen, Akteur:innen und Risikofaktoren verbindet sie mit der Praxis. In ihrer Studie untersucht sie, welche Erfahrungen Kinder im Grundschulalter mit Cybermobbing machen. Dabei liegt der Fokus auf der Wahrnehmung der Kinder. Da Cybermobbing bereits ein Thema für die Grundschule darstellt und immer mehr Grundschulkinder betroffen sind, spricht Elena Bock Handlungsempfehlungen für Eltern und Lehrkräfte aus. „Cybermobbing in der Grundschule. Welche Präventions- und Interventionsmöglichkeiten haben Eltern und Lehrkräfte?“ richtet sich vor allem an Grundschullehrkräfte, Eltern und am Thema interessierten Leser:innen.

Das Buch ist im Dezember 2021 im GRIN-Imprint Academic Plus erschienen (ISBN: 978-3-346-55224-2)

Direktlink zur Veröffentlichung: https://www.grin.com/document/1150154

Kostenlose Rezensionsexemplare sind direkt über den Verlag unter presse@grin.com zu beziehen.

GRIN publiziert seit 1998 akademische eBooks und Bücher. Wir veröffentlichen alle wissenschaftlichen Arbeiten: Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen, Fachbücher uvm.

Kontakt
GRIN Publishing GmbH
Sabrina Neidlinger
Trappentreustr. 1
80339 München
+49-(0)89-550559-0
+49-(0)89-550559-10
presse@grin.com
https://www.grin.com

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Themen in dieser Story

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Prnews24.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Dein Vorteil mit PRNews24:

Überholt ist, wer unsichtbar bleibt. Sichtbar ist, wer gewinnt.

Dominante Sichtbarkeit bei Google, Newsportalen & Fachmedien
→ Du erscheinst dort, wo Entscheider, Kunden & Journalisten nach Lösungen suchen – nicht auf Seite 7, sondern ganz oben.

Maximales Vertrauen auf den ersten Blick
→ Presse ist kein Marketing – sie ist öffentliche Bestätigung deiner Kompetenz. Wer über dich liest, vertraut dir, bevor er dich kontaktiert.

Mehr Anfragen von Kunden, die dich schon kennen
→ Kein Kaltakquise-Drama mehr: Deine Zielgruppe kennt dich, bevor du mit ihr sprichst. Weil sie dich gelesen hat.

Umsatz-Booster statt Klick-Gamble
→ Schluss mit Reichweitenroulette: Unsere PR bringt gezielte Anfragen, planbaren Wachstum und echte Hochpreis-Kunden.

PR-Paket plus

→ Text & Veröffentlichung im Komplettpaket

Neueste Storys

Lesen Sie mehr zum Thema: Prävention von Cybermobbing unter Grundschulkindern